Kategorie Der Lesewurm - Bücher & Kultur

  • Der Der LeseWurm, Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur, schaut in seiner Sendung am Samstag, 8. November 2025 ab 20.04 Uhr auch auf Morten Moshagen. Der ehemalige Psychologie-Student der Uni Münster hat mit zwei Co-Autoren das Sachbuch „Dark Factor. Die Essenz des Bösen in uns“ (Ariston-Verlag) veröffentlicht. Auf anderer Ebene widmet sich Karen Kliewes dritter Krimi der Brandung-Reihe den Abgründen der Menschen: „Nebelschwester“ (dtv) ist ein intelligentes Verwirrspiel um ein vermeintlich verblutetes, aber unauffindbares Opfer. Um Verbrechen geht es auch in der Fortsetzung von Jussi Adler-Olsens Reihe um das Sonderdezernat Q in Kopenhagen: „Tote Seelen singen nicht“ (Penguin) heißt der elfte Fall, den der dänische Autor mit Line Holm und Stine Bolther erdacht hat. Moderator Volker Stephan blättert zudem im neuen Gallier-Comic, der „Asterix in Lusitanien“ (Egmont Ehapa) heißt.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Der Deutsche Verlagspreis geht in diesem Jahr gleich zwei Mal nach Münster. Der Der LeseWurm, Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur, gratuliert in seiner Sendung am Samstag, 11. Oktober 2025 ab 20.04 Uhr dem Unrast-Verlag und der Edition Assemblage. Im Interview mit Moderator Volker Stephan stellt Cris Bischof die Arbeit und den Ansatz des gesellschaftskritischen Kollektivs Edition Assemblage vor. Neue Romane sind ebenfalls Thema der Sendung, darunter Jonathan Coes in einen Krimi gekleideter Blick auf den Rechtsruck in England („Der Beweis meiner Unschuld“, Folio). Ein (Bilder-)Buch für Kinder und Erwachsene ist „Wir alle. Eine Reise zurück zu unseren Anfängen“ (Kein & Aber) von der Autorin Heike Faller und dem Zeichner Valerio Vidali.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Der Oktober ist Festmonat, auch im LeseWurm, , Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur. Die neue Ausgabe am Sonntag, 5. Oktober 2025 ab 20.04 Uhr stellt Konzerte vor, die das 13. Münsterland-Festival in der Domstadt bietet; Gastland ist in diesem Jahr Spanien. Ende Oktober feiert der Hot Jazz Club am Hafen mit vielen Konzerten sein 25-jähriges Bestehen. Moderator Volker Stephan stellt ferner einen ganzen Reigen neuer Romane und Sachbücher vor, darunter das Geburtstagsbuch für den Comic-Zeichner Ralf König, „Pflaumensturz und Sahneschnitten“ (Egmont Comic Collection), und das Demokratiebuch „Meine Familie, die AfD und ich“ (Goldmann) von Leonie Plaar.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Die Wiedertäufer haben sich im 16. Jahrhundert eindrücklich in Münster verewigt. Sichtbares, wenn auch unrühmliches Erinnerungszeichen sind die Käfige an der Lambertikirche. Der Der LeseWurm nimmt sich am Samstag, 30. August 2025 ab 20.04 Uhr ihrer Geschichte an, mit der Besprechung von Michael Römlings historischem Roman „Die Stadt der Auserwählten“ (rororo). Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur kümmert sich in der August-Ausgabe ferner um zwei aktuelle Romane von Nina George. Die Bestsellerautorin ist mit „Die Passantin“ (Kein und Aber) und „Die geheime Sehnsucht der Bücher“ (Knaur) neu im Buchhandel vertreten. Die Krimis „Der Trailer“ (Piper) von Linus Geschke und „15 Sekunden“ (Penguin) von Chris Warnat sind ebenso Themen wie die Hörbuchfassung des für den Buchpreis nominierten Romans „Die Verdorbenen“ (der Hörverlag) von Michael Köhlmeier.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Warum aus einer Münsteraner Grafikdesign-Studentin eine Krimi-Autorin wurde, ergründet Der LeseWurm in seiner neuesten Ausgabe am Samstag, 10. Mai 2025 ab 20.04 Uhr. Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur präsentiert Karen Kliewe im Interview, die dem Verein „Mörderische Schwestern“ angehört und in ihrer aktuellen „Brandung“-Reihe (Band 2: „Leichenfischer“, dtv) eine dänische Archäologin und einen norddeutschen Polizisten an der Ostsee ermitteln lässt. Moderator Volker Stephan räumt zudem der deutschen Dichterin Mascha Kaleko (1907-1975) viel Raum ein, durch Charlotte Roths Biografie „Die Liebe der Mascha Kaleko“ (Droemer) und Dota Kehrs musikalische Reminiszenz „In der fernsten der Ferne“ (Klangprinzessin Records).

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »