(Bildgestaltung: Jule Balandat)

Was sind eure Vorsätze für das neue Jahr? Mehr Bewegung? Dann seid ihr bei der aktuellen Ausgabe von Klatschmohn – Das Radiogespräch am Montag, 20. Januar 2025, ab 20.04 Uhr genau richtig. „Rund ums Rad“ macht Lust aufs Radeln als schönste Nebensache der Welt und erste Bürger*innenpflicht eines jeden in Münster Wohnenden. Mit einer bewegenden ersten Ausgabe melden sich Tina ‚La‘ Werzinger und Jule Balandat nach langer Pause zurück an den Mikrophonen, um euch ab Februar jeden zweiten Mittwoch im Monat eine charmante Stunde Ohrenplausch zu kredenzen. Auf ein Neues!

(Foto: Wesley Souza)

In der ersten Folge von „Riot Rrradio“ im neuen Jahr am Sonntag, 19. Januar 2025 ab 19:04 Uhr spielen die Moderatorinnen Kathi und Marina nicht nur ganz viel gute Musik, sondern reden auch mal ein bisschen mehr darüber, was 2025 an der Musikfront so passiert. Dabei geht es vor allem um das Genre Hip Hop und Rap, in dem aktuell erfreulicherweise besonders Women* of Colour große Erfolge feiern und neue Wege beschreiten.

Chordirektor Anton Tremmel, Regisseurin Lily Sykes und Inspizientin Jutta Maas. (Fotos und Gestaltung: Theater Münster)

Der Theatertalk, die Sendung von und mit dem Theater Münster ist zurück! Am Samstag, 18. Januar 2025 ab 20.04 Uhr, spricht Moderator Marcel Guthier mit der Regisseurin Lily Sykes über ihre Inszenierung „Paradise“ – ein Werk der Spoken-Word-Künstlerin Kae Tempest – und ihre menschliche Herangehensweise an die Kunst. Sie stellt sich Fragen wie: Was hat sie an Kae Tempests Werk inspiriert? Wie geht man damit um, wenn eine moderne Sprache auf den antiken Mythos von Philoktetes trifft? „Paradise“ feiert seine Premiere am 24. Januar um 19:30 Uhr im Kleinen Haus.

Das Ensemble "FreiFrau" setzt sich in zwei Theater- und Filmprojekten mit der Mutterrolle in verschiedenen Lebensphasen auseinander (Foto: Carola von Seckendorff).

Am Freitag, 17. Januar 2025 ab 20:04 Uhr beschäftigt sich Moderator Christian Szepan in einer Sondersendung mit der Ausstellung und Veranstaltungsreihe „MamA – Vom Mutter haben·sein·werden·verlieren“, die am nächsten Abend im Cuba Cultur mit einer Finissage endet. Dafür ist die renommierte münstersche Regisseurin, Schauspielerin und kreative Leiterin des Stadtensembles, Carola von Seckendorff, zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht ihr Film „MutterSeelenAllein“, der die Herausforderungen eines Neuanfangs im Leben von Frauen mittleren Alters beleuchtet: wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig sind oder sterben und gleichzeitig die Kinder das Haus verlassen. Diese Umbruchssituation bietet die Chance für einen kraftvollen Neuanfang.

Thomas Götz von den Beatsteaks (Foto: Achim Lüken)

Thomas Götz ist Schlagzeuger der Beatsteaks, die in diesem Jahr 30 Jahre alt werden. Außerdem betreibt er das großartige Tomatenplatten-Label. Über beides spricht er am Donnerstag, 16. Januar 2025, ab 20.04 Uhr bei London Calling.

2025 gibt es keinen Neujahrsempfang der AfD in Münster. (Foto: Manuela Hillekamps)
Die Themen bei antenne antifa, der Bürgerfunksendung der VVN/BdA Münster, am Dienstag, 14. Januar 2025 ab 20:04 Uhr mit den Moderatoren Detlef Lorber und Carsten Peters:
  • Es gibt in 2025 keinen Neujahrsempfang der AfD in Münster. Die Moderatoren schildern die Hintergründe und äußern ihre Gedanken zu der Frage: Soll das Rathaus zukünftig für alle politischen Parteien im Zugang beschränkt oder gesperrt werden?
  • Am 31.01. gibt es in Coerde eine Demo unter dem Motto „Coerde ist bunt“. Hintergrund der Initiative aus dem Stadtteil sind die teils erschreckend hohen Wahlergebnisse für die AfD in Teilen von Coerde.

Das Jazz-Festival und neue Bücher präsentiert der LeseWurm. (Fotos: Volker Stephan, Cover: Verlage Piper, Panini Comics, Folio, Droemer)

Der LeseWurm, Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur, blickt am Samstag, 12. Januar 2025 ab 20.04 Uhr auf das Internationale Jazzfestival Münster zurück. Dazu hat Moderator Volker Stephan Musik von aufgetretenen Ensembles ausgesucht. Die Sendung bespricht zu Jahresbeginn den frisch erschienenen Serienauftakt von Ethan Cross, „Racheritual“ (Piper), und Matt Haigs Mutmachbuch „Die Unmöglichkeit des Lebens“ (Droemer). „Die Villa der Architektin“ (Folio) von Melania G. Mazzucco ist ein historischer Roman, der das Leben der ersten Frau nacherzählt, die in Rom (des 17. Jahrhunderts) einen Palazzo erbaute.

(Fotos: HörSpielLab Münster)

Mini-Hörspiele aus dem HörSpielLab Münster bieten eine Annäherung an Münster und sind eine Liebeserklärung an das Medium Hörspiel. Persönlich, fantasiereich und künstlerisch wurden Geräusche, Klänge oder Sprache von den Hörspiel-Macher*innen genutzt, um Gedanken lebendig für die Ohren werden zu lassen. Vom Botanischen Garten als Ort der Ruhe zu den Vergessenen auf dem Friedhof werden verschiedene Geschichten hörbar gemacht, die sonst unerhört geblieben wären. In einer Sondersendung über „Unerhörte Orte“ stellt Moderator Paul Sattler am Mittwoch, 8. Januar 2025 ab 20:04 Uhr einige der kurzen Hörspiele vor, die an einem Wochenend-Workshop des HörSpielLab Münster im Sommer 2024 entstanden sind.