Hühnerführerschein? Bestanden!

Er erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit: unser Hühnerführerschein. Die Kinder werden von Herrn Kersting ausgebildet, sich in den Pausen und auch am Wochenende mit ihren Familien selbständig um die Hühner zu kümmern. Sie lernen, was und wieviel Crazy und Co. fressen und wie man ihnen frisches Wasser gibt. Jetzt haben alle freiwilligen Helfer des

Hühnerführerschein? Bestanden! Weiterlesen »

Spannende Basketballduelle am Berg Fidel

Nach drei Jahren Pause fand in diesem Jahr wieder das beliebte Basketball-Spielfest der Münsteraner Grundschulen in der Halle Berg Fidel statt. Mit insgesamt drei Mannschaften ging unsere Schule an den Start. Nachdem alle Klassen im Unterricht zuvor fleißig passen, dribbeln, Freiwürfe, Korbleger und Angriff und Verteidigung trainiert hatten, war unsere Motivation für das Turnier riesig. Unterstützt

Spannende Basketballduelle am Berg Fidel Weiterlesen »

Anfahrt

Die Gottfried-von-Cappenberg-Schule liegt in einem Wohngebiet, am Glatzer Weg 7. Es sind nur wenige Parkplätze verfügbar, die Schule selbst hat keine eigenen Parkplätze, und vor dem Schultor besteht Absolutes Halteverbot.

Anfahrt Weiterlesen »

Zeugnis

Am Ende des 1. und 2. Schuljahres erhalten die SuS eine schriftliche Beurteilung. Ab dem 3. Schuljahr erhalten die SuS ein Halbjahreszeugnis mit Ziffernoten (3. Schuljahr: schriftliche Beurteilung und Ziffernoten, 4. Schuljahr: Ziffernnoten).

Zeugnis Weiterlesen »

Zahnarzt

Einmal im Jahr werden die Kinder von einem Zahnarzt untersucht. Sollte es Auffälligkeiten geben, werden die Eltern per Brief informiert.

Zahnarzt Weiterlesen »

Vertretung

Wenn Lehrkräfte krank sind, werden sie durch KollegInnen vertreten. Sollte dies nicht möglich sein, werden Klassen aufgeteilt. Die Aufteilung der Klassen erfolgt nach einem festgelegten Plan. Die Kinder bearbeiten in dieser Zeit von den KlassenlehreInnen vorbereitete Aufgaben.

Vertretung Weiterlesen »

Verkehrserziehung

In der ersten Klasse machen die SUS mit einer Lehrkraft in Kleingruppen mit dem zuständigen Verkehrspolizisten eine Schulwegbegehung. Er erläutert dabei besondere Gefahrenquellen. Außerdem findet im ersten und zweiten Jahrgang ein Radfahrtraining auf dem Schulhof statt. Es gibt einen Parcours mit unterschiedlichen Stationen, diese werden von Eltern betreut. In Jahrgang drei und vier fahren die

Verkehrserziehung Weiterlesen »