Hausaufgaben
Umfang der Hausaufgaben gemäß Richtlinien:Klasse 1/2: 30 Minuten Klasse 3/4: 45 MinutenFreitags werden keine Hausaufgaben aufgegeben.
Umfang der Hausaufgaben gemäß Richtlinien:Klasse 1/2: 30 Minuten Klasse 3/4: 45 MinutenFreitags werden keine Hausaufgaben aufgegeben.
Handys dürfen in die Schule mitgebracht werden. Sie müssen aber vor dem Betreten des Schulgeländes ausgeschaltet werden und den gesamten Schultag im Tornister verbleiben.
Die Gottesdienste finden jahrgangsweise immer freitags in der 1. Stunde in der Kapelle der Gottfriedkirche statt.Außerdem finden Gottesdienste zu besonderen Anlässen (Einschulung, Ostern, Weihnachten, Entlassfeier) statt.
Unsere Schule ist Schule des Gemeinsames Lernens. Neben der Förderung im Klassenverband steht den sonderpädagogischen Kräften zurindividuellen Förderung einzelner Kinder und Kleingruppen zusätzlich ein eigener Raum zur Verfügung (siehe Konzept GL).
Gemeinsames Lernen (GL) Weiterlesen »
Werden im Schulgebäude oder auf dem Schulhof Sachen gefunden, können sie in die „Fundkiste“ schräg gegenüber der Kakaoausgabe des Hausmeisterbüros gebracht oder beim Hausmeister abgegeben werden. In der Turnhalle befindet sich in der Umkleidekabine der Lehrkräfte ebenfalls eine „Fundkiste“.
Der Förderverein liegt mit allen Funktionsämtern in Händen von Eltern. Das Motto des Fördervereins lautet “Eltern fördern ihre Kinder”. Mit einem jährlichen Beitrag von mindestens 5 € kann jeder für ein Jahr Mitglied werden. Der Förderverein unterstützt finanziell u.a. Projekte, wie „Mein Körper gehört mir“, laufende Anschaffungen für die Schulhofgestaltung und den Hühnerstall sowie das
Der Förder- und Forderrunterricht findet im klassenbezogenen Regelunterricht einzeln, in kleinen Gruppen klassenbezogen und klassenübergreifend, sowie auch einzeln im Rahmen der Unterrichtszeiten statt.
Förder- und Forderunterricht Weiterlesen »
Elternsprechtage finden in der Regel einmal im Halbjahr in der im Halbjahresplan festgelegten „Elternsprechtagswoche“ statt. Die Einladung erfolgt rechtzeitig durch die KlassenlehrerInnen. Auch FachlehrerInnen bieten Sprechzeiten an. Des Weiteren bieten Lehrkräfte wöchentliche Sprechzeiten an.
Elternabende finden einmal im Halbjahr statt. Die Einladungen werden von den KlassenlehrerInnen in Absprache mit den ElternvertreterInnen verfasst. Die Elternabende finden im Jahrgang möglichst parallel statt und werden in einer Konferenz zeitlich abgestimmt.
Elternabende / Klassenpflegschaften Weiterlesen »
Eltern haben Mitwirkungsrechte auf Klassen- und Schulebene. Wir beziehen Eltern aber auch in die Arbeit in der Klasse ein: als „Sachverständige“, die aus ihren Berufen berichten, als HelferInnen bei Projekten und Back- und Bastelarbeiten, bei Ausflügen und Unterrichtsgängen. Auch bei sportlichen Veranstaltungen, dem Fahrradtraining, bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen und bei der Gestaltung des Schullebens