Kategorie Würzig - Interkulturelles Magazin

  • Der Zeitzeugenbericht von Anatolij Gubarev aus der Ukraine und Yevgenia Filomenko aus Weißrussland steht im Mittelpunkt der Bürgerfunk-Stunde am Sonntag, 23.08.2015, ab 19.04 Uhr / Wiederholung Samstag, 29.08.2015, ab 20.04 Uhr. Beide wurden bei Aufräum-Arbeiten nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986 als sogenannte “Liquidatoren” eingesetzt. Auf Einladung des Internationalen Bildungs-und Begegnungswerks Dortmund berichteten sie in Münster über ihre Erfahrungen in Tschernobyl vor 29 Jahren und wie sich ihr Leben nach ihrem Einsatz am Atomreaktor veränderte.

    Der Münsteraner Peter Junge-Wentrup, Geschäftsführer des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerkes Dortmund, erzählt außerdem über die 4. Europäischen Aktionswochen unter dem Motto “Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima”.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Wiederholung Samstag, 01.08.2015, ab 20.30 Uhr

    Am Sonntag, 26. Juli 2015, ab 19.04 Uhr ist die Bürgerinitiative Gegenwind 15 aus Münster-Häger auf Sendung. Ihre Mitglieder protestieren gegen den geplanten Aufbau von großen Windrädern in ihrem Stadtteil. Sie leben schon seit Jahren gut mit den kleinen Windrädern in Häger. Aber gegen bis zu 200 Meter hohe Wind-Energieanlagen wehren sie sich. Am 8. August will die Bürgerinitiative ab 12 Uhr mit einer Kundgebung am Rathaus von Münster auf die unsichere Lage in Münster-Häger aufmerksam machen. Der Protest richtet sich gegen mangelnde Informationen seitens der Stadt Münster.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Der uruguayische Film Herr Kaplan von Álvaro Brechner wird zur Zeit in vielen Ländern mit großem Erfolg gezeigt. Für seine Leichtigkeit, seinen Humor und seine menschliche Wärme hat er mehrere internationale Auszeichnungen erhalten. Er war als bester uruguayischer Film für den Oscar 2015 nominiert. Am 15. Juli feierte “Herr Kaplan” im Cinema in Münster Premiere. Anwesend war auch Héctor Noguera, der Hauptdarsteller des Films. Die Würzig-Redaktion hatte das Glück, den bekannten chilenischen Schauspieler für knapp 30 Minuten ins medienforum einladen zu können, für ein Interview, das am Sonntag, 26. Juli 2015, um 19.30 Uhr im Bürgerfunk bei Antenne Münster gesendet wird.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Im Mittelpunkt der Bürgerfunk-Stunde stehen Leben und Wirken von Óscar Romero, Erzbischof von El Salvador in den 70er Jahren. Óscar Romero wurde vor 35 Jahren am 24. März 1980 bei einem Gottesdienst ermordet. 1981 gründete sich in Münster die Christliche Initiative Romero (CIR), die sich seitdem im Sinne ihres Namensgebers mit vielfältigen Aktivitäten gegen Ungerechtigkeitsverhältnisse einsetzt. Auf Einladung des ITP (Institut für Theologie und Politik) und der KSHG (Katholische Studierenden Hochschulgemeinde) sprach Óscar Romeros Freund Weihbischof Gregorio Rosa Chávez aus San Salvador über dessen Leben und mutiges Eintreten für Gerechtigkeit in seinem Land. Ausschnitte aus seinem Vortrag sind zu hören im Bürgerfunk Münster am Sonntag, 22. März 2015, ab 19.04 Uhr.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Im Mittelpunkt dieser Bürgerfunk-Stunde steht der Zeitzeugenbericht von Anatolij Gubarev und Ivan Volchanski aus der Ukraine. Beide wurden bei Aufräum-Arbeiten nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl 1986 als sogenannte “Liquidatoren” eingesetzt. Auf Einladung des Internationalen Bildungs-und Begegnungswerks Dortmund berichteten sie in Münster über die verzweifelte Lage der ehemaligen Einsatzkräften in ihrer Heimat Ostukraine. Im Bürgerfunk Münster am Sonntag, 22.02.2015, ab 19.04 Uhr / Wiederholung Dienstag, 3. März 2015, 20.04 Uhr.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

← Älter Neuer →