
Warum aus einer Münsteraner Grafikdesign-Studentin eine Krimi-Autorin wurde, ergründet Der LeseWurm in seiner neuesten Ausgabe am Samstag, 10. Mai 2025 ab 20.04 Uhr. Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur präsentiert Karen Kliewe im Interview, die dem Verein „Mörderische Schwestern“ angehört und in ihrer aktuellen „Brandung“-Reihe (Band 2: „Leichenfischer“, dtv) eine dänische Archäologin und einen norddeutschen Polizisten an der Ostsee ermitteln lässt. Moderator Volker Stephan räumt zudem der deutschen Dichterin Mascha Kaleko (1907-1975) viel Raum ein, durch Charlotte Roths Biografie „Die Liebe der Mascha Kaleko“ (Droemer) und Dota Kehrs musikalische Reminiszenz „In der fernsten der Ferne“ (Klangprinzessin Records).
Auf der Suche nach Heimat ist Maren Wursters Hauptfigur Gesa in dem Roman „Hier bleiben können wir auch nicht“ (Berlin-Verlag). Er spielt in der nahen Zukunft, die durchdigitalisiert ist und eine Gegenbewegung mit dem Wunsch nach mehr natürlichem Leben auslöst. Schließlich taucht der LeseWurm noch einmal in Krimi-Gefilde ein und stellt den zweiten Band der Hamburger „Tatort Hafen“-Reihe von Kästner & Kästner vor: „Tod im Schatten der Elbflut“ (Knaur). Ferner ist viel Musik zu hören, die bereits auf Münsters privaten Bühnen zu erleben war, ergänzt durch Veranstaltungstipps für die Stadt und die Region.
Die Erstausstrahlung der Sendung ist am Samstag im Bürgerfunk bei Antenne Münster auf 95,4 MHz und im Live-Stream zu hören. Sie läuft zudem ab der Woche drauf vier Wochen lang zu unterschiedlichen Zeiten im Programm von webradio-muenster.de und ist in Kürze auch in der Mediathek bei NRWision abrufbar.