Boccia, Boule oder Pétanque

Endlich konnten die Begrifflichkeiten geklärt werden, die so oft durcheinander gebraucht werden.
Boccia ist die italienische Variante und war letzten Samstag nicht relevant.


Auf der Sentruper Höhe spielten Mitglieder der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) mit
Herbert Pistier vom Klub für Kegelsport (KfK) auf jeden Fall Pétanque – das freizeitmäßige
Boulespielen. Als Besuch aus Orléans dazu stieß, hätte man es kurzzeitig auch Boulespielen nennen
können, weil den einen oder anderen Spieler der Ehrgeiz packte.


Seit 5 Jahren bietet die DFG in Zusammenarbeit mit dem (KfK) Einführungskurse ins Boulespielen –
nein hier muss man wirklich sagen ins Pétanquespielen an. Klares Kennzeichen dafür ist die
Kuchentafel neben dem Spielfeld. In der Kaffeepause wurden dann zum Beispiel Reisetipps für
Frankreich ausgetauscht. Diesmal war auch wieder die Ente (Citroen 2CV) von Peter Aulenkamp
dabei, als Augenschmaus für Nostalgiker und Gesprächsgegenstand für Bastler und Schrauber.

Trainingserfolg gab es natürlich bei der Führung der Kugel bis zum Abwurf, aber auch in der
Messmethode, wenn der Abstand zur Zielkugel nicht mit dem Auge zu beurteilen war. Sandale,
Maßband oder jetzt neu digital per Handyapp.


Der Vorsitzende der Deutsch-Französichen Gesellschaft Orléans Association Franco-Allemande – AFA
Orléans), Sylvain Thomas mit seiner Frau Maria und Sohn Tristan waren am letzten Wochenende zu
Besuch und haben –natürlich- Ihre Partie gewonnen. Sie spielen nicht regelmäßig und dennoch gibt
es wohl auch auf einem deutschen Spielfeld so etwas wie einen Heimvorteil, also eher intuitiv, aber
deutlich 🙂 .

A l’occasion de cet évènement, nous avons pu clarifier les différents mots („Boule“, Pétanque ou Boccia ? ) qui sont souvent intervertis: Boccia désigne la variante italienne et ne fut pour ce samedi pas le sujet !

En ce bel après-midi de septembre, les membres de l’association franco-allemande (DFG) et Herbert Pistier du club de boules sportif (KfK) ont joué à la „pétanque“ – la version „loisirs“ du jeu de boules. Comme nous avions la visite de quelques Orléannais à l’ambition technique poussée, on aurait presque pu l’appeler „Jeu de boules“.

Depuis 5 ans, l’association franco-allemande de Münster (DFG) propose en collaboration avec le club de boules sportif (KfK) une initiation au Jeu de boules – ici on devrait vraiment dire Pétanque. Un premier indice était par exemple la présence d’un buffet de gâteaux au bord du terrain du jeu. Lors de la pause café, la discussion tourna par exemple sur des conseils de voyages en France. Et comme plusieurs fois dans le passé, la Deuche (Citroen 2CV) de Peter Aulenkamp ne manquait pas au rendez-vous, symbole visuel pour les nostalgiques et sujet de conversation entre mécaniciens amateurs.

Grâce aux conseils techniques, des progrès significatifs ont pu être constatés entre la préparation du mouvement jusqu’au jet de la boule, mais aussi la technique de mesure entre les boules lorsque l’oeil ne peut plus déterminer précisément : Sandale, mètre-ruban ou même aujourd’hui avec une application portable!

Le président de l’association franco-allemande d’Orléans (AFA) Sylvain Thomas, ainsi que son épouse Maria et son fils Tristan nous ont rendu visite la semaine dernière et ont – évidemment – gagné la partie. Ils ne jouent pas régulièrement, toutefois sur un terrain allemand ils ont eu un avantage certain 😉

Pariser Flair im Schlosstheater

Eintauchen ins Pariser Flair und in die französische Kultur, das ist die Devise der Deutsch-Französischen Gesellschaft Münster e.V. (DFG). In Kooperation mit dem Schlosstheater und Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost lud die DFG am Sonntagmorgen (14.09.2025, 11 Uhr) zu einer Matinée ein und zeigte den Film „Belleville, belle et rebelle“ im Schlosstheater.

Bei ausverkauftem Haus (150 Gäste) erlebten die Gäste einen lieu authentique, das Pariser Einwandererviertel Belleville. Die Wege von sechs außergewöhnlichen Bewohnern dieses Viertels kreuzen sich im charmanten Café Le Vieux Belleville – aus Mode und Zeit gefallen. Tief verwurzelt in der französischen Seele lockt diese Kultur Neugierige aus aller Welt, um Lieder von Fréhel, Piaf und Gainsbourg zu singen, zu tanzen und die ewig moderne Idee von Brüderlichkeit zu teilen. Hier trifft reale Poesie auf populäres Chanson. Französische Geschichte, die trotzt und fortbesteht.

Im Anschluss kamen die Besucher mit der Regisseurin und Produzentin Daniela Abke und den Protagonisten Joseph Pantaleo, dem Besitzer des Le Vieux Belleville, Riton la Manivelle, dem Chansonnier, und Michel Rifutin, dem Akkordeonisten ins Gespräch und erfuhren von den Hintergründen und der Motivation für die Entstehung dieses Films, der die Zuschauer tief berührt und gänzlich in das Viertel Belleville hat eintauchen lassen.

Bei plötzlich schönstem Sonnenschein luden die DFG und das Schlosstheater zum Sektempfang auf die Terrasse des Schlosstheaters mit Akkordeonist Michel Refutin und Chansonnier Riton La Manivelle, den Musikern aus Paris ein. Eine verzaubernde Atmosphäre, wie auf den Plätzen in Paris, bewog die zahlreichen Gäste zum Mitsingen und Tanzen. Seit 22 Jahren als Vorsitzende der DFG setzt sich Inge Schuth für gute Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland, insbesondere zwischen Orléans und Münster, ein und freut sich anläßlich dieser Matinée: „Wir haben ein Stück Frankreich nach Münster geholt und die Münsteraner haben es mit Freude angenommen“.

Vorlesewettbewerb 2025 in der Friedenschule

Die schöne Melodie der französischen Sprache fasziniert das Publikum

Am letzten Freitag, einem sonnigen Frühlingstag, trafen sich 14 Schüler aus Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen Münsters in der Friedenschule zum deutsch-französischen Vorlesewettbewerb der Deutsch-Französischen Gesellschaft Münster (DFG).

Seit über 20 Jahren richtet die DFG jedes Jahr in einer anderen münsteraner Schule diese Veranstaltung aus, bei der deutsche Schülerinnen und Schüler auf Französisch vorlesen. Dank der wunderbaren Unterstützung der Französischlehrerin Frau Lötters, konnte der Wettbewerb auch 2025 wieder stattfinden. Herr Bullermann als Vertreter der Schulleitung der Friedensschule begrüßte die Anwesenden, nicht ohne eine Kostprobe seiner Französischkenntnisse zu geben.

Inge Schuth (Vorsitzende der DFG) und Herr Bullermann (Vertreter der Schulleitung der Friedenschule)

Organisator Franck Sénégas von der Deutsch-Französischen Gesellschaft appellierte an das Publikum, sich für diese außerunterrichtliche Form der Förderung der französischen Sprache einzusetzen und Französischlerner und –lehrer zu motivieren, ihre Kapazitäten und Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Vorsitzende Inge Schuth betonte in ihrer kurzen Begrüßung, wie wichtig es ist, Jugendliche weiter für die französische Sprache zu begeistern, denn die Sprache ist das Tor zur Welt und bedeutend für den Frieden.

Modalitäten

Die Teilnehmenden des 8. Jahrgangs bereiteten sich mit ihren Fachlehrerinnen oder -lehrern vor, indem sie einen geeigneten Text aussuchten, den sie in Eigenarbeit einübten. Schließlich bewiesen sie großen Mut, den Text vor einem fremden Publikum vorzutragen, zu dem natürlich auch die eigenen Eltern, Geschwister oder Freunde und Freundinnen gehören können.


In einem zweiten Durchgang wurde ein unbekannter Text in relativ kurzer Zeit mit Unterstützung einer Fachkraft aus der DFG vorbereitet und dann ebenfalls vor einer fachkundigen Jury vorgetragen.

„Lautes, sinndarstellendes Lesen in einer Fremdsprache, besonders der französischen, ist durchaus herausfordernd nach nur 1 1/2 Jahren Französischunterricht“, räumt Französischlehrerin Annette Hagemann und zweite Vorsitzende der DFG ein.


Es geht um Geschichten, Dialoge, Charaktere, aber auch um Aussprache, Satzmelodie, Betonung und
Bindungen zwischen Wörtern.

Zwischen den beiden Durchgängen gab es eine Pause, in der einige Oberstufenschülerinnen der Friedenschule ein schmackhaftes Buffet zur Stärkung anboten. Für alle Anwesenden eine gute Gelegenheit, außerhalb des ‚Protokolls‘ ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Während die Jurys die schwierige Aufgabe hatten, eine Platzierung herauszuarbeiten und die Kandidatinnen und Kandidaten gespannt auf die Ergebnisse warteten, spielte das Orchester der Friedenschule unter Leitung von Hermann Josef Mack mehrere Musikstücke aus seinem französischen Repertoire. Dabei glänzten auch zwei junge talentierte Sängerinnen mit ihrem Solo.

Nach drei Stunden Anspannung dann endlich die Siegerehrung mit interessanten Geld- und Sachpreisen der Sponsoren Sparkasse Münsterland Ost und Buchhandlung Poertgen Herder.


Die Gewinne gingen an:

Gymnasium Gruppe 1

  1. Platz: Valeria Misevic
  2. Platz: Felix Schoofs
  3. Platz: Johanna Müller

Gymnasium Gruppe 2

  1. Platz: Sivathi Sivagnanavel
  2. Platz: Filipa Kersting
  3. Platz: Lea Kwiatkwowski

Gesamtschulen

  1. Platz: Lana Ponjević und Leonie Sommer (Beide erster Platz)

Auch die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen nicht leer aus und konnten sich lustige
und unterhaltsame Literatur aussuchen.

Die Deutsch-französische Gesellschaft Münster ist überzeugt, dass das Format „Deutsch-
französischer Vorlesewettbewerb“ weiter Zukunft hat und haben sollte.


Herbstlicher Abend mit Zwiebelkuchen und Federweissem

Liebe Mitglieder und Freunde der DFG,

 

am Montag, 21.10.2024, um 18.30 Uhr findet unser herbstlicher Abend mit Zwiebelkuchen und Federweissem statt.

Wir treffen uns dazu im Schnabulenz, Geiststrasse 50, Münster.

Für eine ungefähre Planung bitten wir um Anmeldung bis zum 14.10.2024 über unsere Mail-Adresse dfg@muenster.de

Ein schönes Wochenende!

 

Viele Grüße

 

Deutsch-französische Gesellschaft Münster e.V.


This image, which was originally posted to Flickr, was uploaded to Commons using Flickr upload bot on 12 April 2014, 12:20 by Frei sein. On that date, it was confirmed to be licensed under the terms of the license indicated.

Sommerfest am 24.8.2024

Liebe Mitglieder und Freunde der DFG,

wir laden Euch herzlich zu unserem Sommerfest am Samstag 24.8.2024 ab 18 Uhr.

Es findet, wie in den letzten Jahren, beim Verein DJK Germania Mauritz, Coppenrathsweg 21, 48155 Münster statt.

Wir werden wieder für Euch grillen, Crêpes backen bitten Euch aber, einen Beitrag zum Büffet mitzubringen.

Für die musikalische Unterhaltung sorgt Noemi Schröder.

Wir freuen uns auf einen Schönen gemeinsamen Abend!

Herzliche Grüße

Deutsch-französischer Gesellschaft Münster e.V.

Vorlesewettbewerb 2024

Nach paar Jahren Corona konnten wir wieder das Vorlesewettbewerb beleben und es in Präsenz organisieren. An einem wunderschönen sonnigen Tag im Frühlingstag dem 01. März, war so weit. Wir durften wieder in der Marienschule die Schülern der münsteraner Gymnasien, Gesamtschulen, Realschulen, und unsere Gäste, die jungen Franzosen des Austauschs aus Orléans empfangen.

Dank Frau Leonie Wahl (Französische Lehrerin an der Marienschule) und der Marienschule konnte das Vorlesewettbewerb der DFG ein Veranstaltungsort. Alle Schüler*innen, Publikum, Jurys, Helfer*innen, aber auch Schauspieler*innen, Musiker*innen kamen zusammen, um es gemeinsam zu gestalten und es lebendig zu machen.

Erste Phase

Waren die Gruppen gebildet, gingen Leser*inenn, Zuhörer*innen und Jurys mit dem, vorher bekannten, Text in die Prüfräume. Jeder Leser hatte ein paar Minuten um das Publikum zu überzeugen. Manche Geschichten waren lustig, andere intensiv. E einige Jurys haben sogar eine fulminante Theatervorführung erlebt. Die vorgelesene Texte waren abwechslungsreich und kurzweilig : nach 45 Minuten waren die Phase schon vorbei.

Pause

Damit die Teilnehmer*innen wieder Kräfte für die zweite Phase sammeln konnten, hatte die Marienschule ein Buffet aufgestellt : es war für jeden Geschmack etwas dabei: Kuchen, Getränke, Kaffee. Alle Teilnehmer*innen trafen sich für ein Entspannungsmoment. Als alle satt wurden und jeden Durst gelöscht wurde, begaben sich die Teilnehmer*innen in die Warteräume.

Zweite Phase

Die Spannung steigte : 6 Minuten um einen Text zu entdecken, zu üben, zu beherschen. Anschließend dann vor der Jury vorzulesen. Die Helfer*innen begleiten die Schüler*innen zwischen Warteräume,n Übungsräumen und Prüfräumen. In jedem Übungsraum war eine Fachperson, um den Teilnehmer*innen bei Vorbereitung zu helfen. Jede individuelle Frage wurde beantwortet, bevor die Übungsraume verlassen wurden. so konnte der Text mit besten Gewissen vorgelesen werden.

Die Entscheidung

Weil die Jurys Zeit zu entscheiden brauchten , hatten freundlicherweise die Paulinum mit der Marienschule ein gemeinsames Unterhaltungsprogramm organisiert. Den Anfang machte der Gesang, danach waren die Schauspieler*innen dran : das Programm war sehr witzig und dynamisch.

Es folgte die Siegerehrung : Franck Senegas – der Hauptorganisator des Vorlesewettbewerbs für die DFG – und Inge Schuth – die Vorsitzende der DFG – gaben die Gewinner*innen bekannt.

Die Sieger

Wir endeten diesmal pünktlich und wir waren froh, alle nach Hause gehen zu können. In Gedanken waren wir schon bei dem nächsten Vorlesewettbewerb. Wie wird es wohl sein?sein wird. Aber wir haben noch ein Jahr Zeit!

Danksagung

Wir möchten uns nochmal bei der Marienschule für Ihren Gastfreundschaft bedanken. Ganz besonders an Leonie Wahl, ohne sie es nicht möglich gewesen wäre. Ebenso bedanken wir uns bei allen Helfer*innen, Jurys und Begleiter*innen. Vielen Dank an die Sponsoren: (Sparkasse Münsterland Ost und Poertgen Herder).

Im Name der DFG bedanken wir uns sehr für diese Riesenleistung.

Deutsch-Französischer Tag / Journée Franco-allemande

Liebe Mitglieder und Freunde der DFG,

am 22. Januar ist der Deutsch-Französische Tag.

In Münster findet dazu am Samstag, 27.01.2024 ein Aktionstag in der Stadtbücherei. Alter Steinweg 11, statt. Ab 10.30 Uhr seid Ihr herzlich eingeladen, die deutsch-französische Freundschaft zu erleben. Freut Euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit Informationen, Berichten, Spielen und einem Auszug aus dem Theaterstück „Der kleine Prinz“.

Die genauen Infos sind im Flyer in der Anlage.

Auch die DFG ist mit einem Informationsstand vertreten.

Wir freuen uns, wenn Ihr an dem Tag vorbeikommt!

Herzliche Grüße

Deutsch-französische Gesellschaft Münster e.V.

Der Vorstand

Chers amis de l’association franco-allemande de Münster,

le 22 janvier est la journée franco-allemande.

Une journée d’action aura lieu le 27.01.2024 à Muenster à la bibliothèque Municipale (Alter Steinweg 11).

Vous êtes conviés à cette journée internationale à partir de 10:30. Un programme informatif et varié sera mené tout au cours de la journée (Informations, Rapports, Discussions, Jeux et des extraits en théâtre du „petit prince“.

Les informations sont dans le flyer.

Les membres du bureau de l’association seront présent au cours de l’évènemtn.

Nous vous attendons cordialement à participer à cet évènement et nous rencontrer en personne.

A bientôt

Association Franco-allemande de Münster e.V.

Sommerfest am 05.08.2023

Liebe Mitglieder und Freunde der DFG,

wir laden Euch herzlich zu unserem Sommerfest am Samstag 05.08.2023 ab 18:00 Uhr ein.

Es findet, wie in den letzten Jahren, beim Verein DJK Germania Mauritz, Coppenrathsweg 21, 48155 Münster statt.

Wir werden wieder für Euch grillen, Crêpes backen, bitten Euch aber, einen Beitrag zum Büffet mitzubringen.

Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Duo „Toi et moi“.
„Toi et moi“ ist ein „Nouvelle Chanson“ Duo aus Köln, bestehend aus Raphael Hansen und Julia Klomfass.

Es wäre schön, wenn Freiwilligen beim Aufbau und/oder beim Abbau helfen können. Gebt und bitte eine kurze Rückmeldung per Mail (dfg@muenster.de).

Wer beim Aufbau helfen kann, kommt bitte schon um 17.00 Uhr zum Clubheim.
Wir freuen uns auf einen Schönen gemeinsamen Abend!

Herzliche Grüße
Deutsch-französuscher Gesellschaft Münster e.V.

Nouveau programme / Neues Programm

Liebe Mitglieder und Freunde der deutsch-französischen Gesellschaft, wir haben ein neues Programm für Euch zusammengestellt. Es ist für jeden etwas dabei: Unser Stammtisch und Club Francais, für alle die gerne französische sprechen, unsere Museumsbesuche bis hin zu unserem Sommerfest. Alle Infos findet ihr in unseres Programm und auf dem Kalendar.

Chers membres et amis de la société Franco-allemande, nous avons concocté un tout nouveau programme pour chacun d’entre vous. Il y en a pour tous les goûts: notre table ouverte et notre club Francais, pour ceux qui aiment parler en francais, nos visites de musées jusqu’à notre fête d’été. Toutes les informations peuvent être lues dans l’édition en ligne de notre programme et bien sûr dans notre page Calendrier.

1 2 3 4