Schule gemeinsam weiterdenken

25 Jahre ganztägige Erziehung waren Anlass, zurück zu blicken und uns der Frage erneut zu stellen, wie wir alle,
Kinder, MitarbeiterInnen und Eltern Schule gemeinsam weiterdenken können und wollen.
Über 6 Wochen erstreckte sich die Schulprojektarbeit.

Ausgangspunkt für diese Projektidee war die Überlegung des Schulparlaments,
wie die Kinder unserer Schule ihren Lebens- und Lernraum weiterdenken.

Die Schulparlamentarier selbst entwickelten bereits so viele umsetzungswürdige, gute und kreative Vorstellungen,
dass der Schritt, alle an Schule Beteiligten einzubinden auf der Hand lag.

Mittels der Cluster-Methode entwickelten Kinder, pädagogische MitarbeiterInnen, Eltern und Freunde der Schule
eine große Vielfalt verschiedenster Ideen.

Wie ging es für die Kinder weiter?
Jede Klasse suchte sich einen individuellen Schwerpunkt aus ihrem Custer:


Am Ende der Projektphase wurden alle Ergebnis dokumentiert und der Schulöffentlichkeit präsentiert.

Die Idee der Klasse 4d eine Korbschaukel für die Kinder anzuschaffen steht kurz vor der Umsetzung.
Die Kinder haben durch einen von ihnen initiierten Sponsorenlauf 1200€ gesammelt.

Die Klasse 3b entwickelte im Rahmen ihres Projekts „Schulhofgestaltung“
verschiedene Ideen zur Platzierung des neuen Spielgerätes.

Das Cafe „Luna“ ist bei Kindern, Eltern, MitarbeiterInnen und Freunden der Schule auf große Resonanz gestoßen.
Über eine Wiederholung wird nachgedacht.

Das Thema „Tiere in der Schule“ wurden von vier Klassen intensiv bearbeitet.
Es wurde deutlich, dass für eine artgerechte Tierhaltung in der Schule
erst bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden müssen.