Kategorie Umwelt

  • Kurz vor der Kommunalwahl schaut Radio for Future blickt am Freitag, 12. September 2025 ab 20.04 Uhr auf die klimapolitische Bilanz der endenden Ratsperiode. Münster ist weit entfernt von einem mit Klimazielen vereinbaren Emissionspfad, stellt Reporter Steffen fest. Zwar gibt es bei Energiewende und Radverkehr einige positive Entwicklungen – ansonsten geht es aber viel zu langsam und teilweise überhaupt nicht in die richtige Richtung. Er meint: Für die nächsten 5 Jahre braucht es dringend klimapolitischen Schwung in Politik und vor allem der Verwaltungsführung.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • „Homosexualität, Abtreibung, Missbrauch – was sind Tabus in der evangelischen Kirche?“ – dieser Frage geht der Münsteraner Jan Hnida vom Podcast Tabu?Los! in einer Sondersendung für den Bürgerfunk am Montag, 30. Juni 2025 ab 20:04 Uhr nach. Dazu spaziert er mit seinem Gast Pfarrer Moritz Gräper um den Aasee. Im Interview geht es auch um die verschiedenen Positionen in der evangelischen Kirche, um den Umgang mit Sexualität und Tod – und warum Jesus ein Tabu-Brecher war.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Radio for Future blickt am Freitag, 13. Juni 2025 ab 20.04 Uhr auf eine kürzlich vorgestellte Bürger*innenumfrage in Münster rund und Klimawandel und Klimaschutz. Wie hoch ist die Zustimmung zu klimafreundlichen Aussagen und politischen Maßnahmen unter den Münsteraner*innen? Weitere Themen der Bürgerfunksendung von Fridays for Future Münster sind die aktuellen extremen Überschwemmungen in Australien, Indien und Bangladesch und die vielen neuen Gaskraftwerke, die Bundeswirtschaftsministerin Reiche bauen lassen will.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Eine solidarische Wohnidee stellt sich am Pfingstmontag, 9. Juni 2025 ab 19:04 Uhr in einer Sondersendung vor: Die Drubbel Wohnen eG i.G. hat ein Grundstück von der Stadt Münster im Rumphorstviertel erworben, auf dem sie ihr erstes Wohnprojekt, ein Mehrfamilien- und Mehrgenerationenhaus bauen will. 21 Wohnungen und zusätzliche Gemeinschafts- und Nachbarschaftsräume sollen entstehen. Die junge Genossenschaft ist bestrebt, langfristig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, der vielen Generationen zur Verfügung stehen soll. Mit Wohnberechtigungsschein und freifinanzierten Wohnungen.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Der Verein Wilde Rauke e. V. ist eine Initiative in Münster und Telgte, die für solidarische Landwirtschaft steht. Yanna, eine der drei Gründerinnen, stellt zusammen mit dem Vereinsmitglied Timo in einer Sondersendung am Mittwoch, 29. Januar 2025 ab 20:04 Uhr den Verein vor. Sie sprechen darüber, welche Besonderheiten ihn auszeichnen und erläutern das Konzept der solidarischen Landwirtschaft (SoLawi). Vor allem erklären sie, warum diese nachhaltig und zukunftsorientiert ist und vor allem, wie man (oder frau) sich beteiligen kann.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »