Kategorie Radio Fluchtpunkt - Magazin der GGUA Flüchtlingshilfe e. V.

  • In der vergangenen Ausgabe von Radio Fluchtpunkt skizzierte Birgit Naujoks vom Flüchtlingsrat NRW die rechtlichen Unterschiede im Umgang von ukrainischen und nicht ukrainischen Geflüchteten als rassistisch (auf NRWision nachhörbar). In der aktuellen Ausgabe am Dienstag, 3. Mai 2022 ab 20:04 Uhr möchte sich Moderator Andre Schuster im Gespräch mit Alexandra Conrads, Sozialwissenschaftlerin, Bildungsreferentin und Trainerin im Bereich Antirassismus und Empowerment, dem Begriff Rassismus nähern. Insbesondere wird es um Rassismus in der Arbeit mit Geflüchteten gehen.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Den geflüchteten Menschen aus der Ukraine soll in einem vereinfachten Verfahren der Zugang zu einem Aufenthalt, Sozialleistungen, medizinischer Versorgung und Unterbringung in Deutschland ermöglicht werden. Wie sieht dieser Zugang aus und welche asylpolitischen Unterschiede im Umgang mit schutzbedürftigen Menschen anderer Herkunftsländer werden dadurch sichtbar?

    Diese und weitere Fragen diskutiert Moderator Andre Schuster bei Radio Fluchtpunkt am Dienstag, 5. April 2022 ab 20:04 Uhr mit Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Im Juli 2015 erklärte Angela Merkel einer jungen Palästinenserin, manche Flüchtlinge müssten »auch wieder zurückgehen«. Der Satz erinnert daran, dass die „Willkommenskultur“ nur eine Seite der Medaille ist. Die andere, die Abschiebung, das Wegschicken und Ausweisen, findet zumeist im Verborgenen statt. Zum Teil mit in rechtlicher Hinsicht umstrittenen oder sogar gewaltvollen Methoden. In den wenigsten Fällen wird medial darüber berichtet.

    Das Projekt Abschiebungsreporting NRW möchte das ändern und recherchiert, dokumentiert und veröffentlich Berichte zu Abschiebungen. Bei Radio Fluchtpunkt spricht Moderator Andre Schuster am Dienstag, 1. März 2022 ab 20:04 Uhr mit Sebastian Rose, zuständiger Referent von Abschiebungsreportung NRW, über die Abschiebungspraxis in Nordrhein-Westfalen und das Projekt.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Das Grenzgebiet zwischen Belarus und Polen ist seit Monaten Schauplatz einer humanitären Katastrophe. Mit Stacheldraht, Militär und anderen Sicherheitskräften wird versucht, Menschen auf der Flucht, auch unter Einsatz von Gewalt, von dem Eintritt in die EU abzuhalten. Während die mediale Aufmerksamkeit mittlerweile nachgelassen hat, leisten Hilfsorganisationen weiterhin – soweit möglich – Nothilfe vor Ort. Bei Radio Fluchtpunkt spricht Moderator Andre Schuster am Dienstag, 1. Februar 2022 ab 20:04 Uhr mit Axel Grafmanns, geschäftsführender Vorstand und Schatzmeister des Vereins „Wir packen’s an“, über die Situation vor Ort, die Hilfsorganisation „Wir packen’s an“ und deren Support im Grenzgebiet.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Nach dem Rückblick kommt der Ausblick: Moderator Andre Schuster setzt am Dienstag, 4. Januar 2022 ab 20:04 Uhr die Tradition fort, in der ersten Sendung des Jahres Volker Maria Hügel, Gründungsmitglied der GGUA und ehemaliger Moderator von Radio Fluchtpunkt, einzuladen, um die kommenden flüchtlingspolitischen Themen sowie Herausforderungen der Flüchtlingssozialarbeit zu diskutieren. Hier spielen insbesondere die Ankündigungen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung eine wesentliche Rolle. Aber auch generelle Themen wie der Umgang mit Minderheiten wie z.B. der Roma flüchtlingspoltisch zu gestalten ist oder aber den Familienbegriff im Aufenthaltsgesetz zu erweitern.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

← Älter Neuer →