Kategorie Politik & Soziales
-
„Wir brauchen eine Kultur des Friedens“ »
21 Kriege und 216 bewaffnete militärische Auseinandersetzungen bedrohen aktuell die Welt (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung HIIK). Die Gefahr einer Ausweitung des Krieges in der Ukraine bis hin zu einem Atomkrieg wächst von Tag zu Tag: „Täglich sterben unschuldige Menschen. Wir sind besorgt um unsere Zukunft, die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder. Wir brauchen eine Kultur des Friedens und eine gemeinsame Sicherheit“, das sagen Renate Haake, Michael Köstens und Jürgen Brakowski von der Friedenskooperative Münster. Sie sprechen in der aktuellen Ausgabe von Friedensarbeit in Münster am Sonntag, 26. November 2023 ab 19:04 Uhr mit Moderator Klaus Blödow darüber und was das alles für Münster bedeuten könnte, wenn es nicht geschafft werden kann, den Militaristen und Kriegstreibern in die Arme zu fallen.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
„One World Open Stage“ – Interkulturelle Musik aus Münster »
Erstmalig berichtet der Bürgerfunk über ein interkulturelles Event, welches am 4. November im Kulturbahnhof Hiltrup stattfand. In der Sendung am Montag, 20. November 2023 ab 20.04 Uhr berichtet nicht nur die Singer-/Songwriterin Niki als Gastgeberin des Events „One World Open Stage“, sondern auch einige der Künstler*innen, die dort aufgetreten sind. Sie reden darüber, warum eine solche multilinguale und interkulturelle Veranstaltung gerade in diesen Zeiten enorm wichtig ist oder warum die interkulturelle Musikszene unbedingt gestärkt und noch weiter etabliert werden muss. Es wird auch jede Menge im Studio live eingespielte und eingesungene Musik zu hören sein: Von Niki selbst, aber auch von Taha Bouzaidi, Lukas Herbers, Anoosh Iranpour und der Gewinnerin des Events, Shuo Xu.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
Riot Rrradio über toxische Männlichkeit »
In der Novemberfolge des Riot Rrradios wird das Thema toxische Männlichkeit näher beleuchtet. Moderatorin Marie Luise Reuther beleuchtet am Sonntag, 19. November 2023 ab 19:04 Uhr, wie toxische Männlichkeit entsteht, wie sie unserern Alltag beeinflusst, und was man gegen sie unternehmen kann. Zudem erklärt sie anhand des Beispiels der toxischen Männlichkeit, wie das Patriarchat auch Männern ganz massiv schaden kann.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
Radio Fluchtpunkt über Rechtspopulismus »
Anton Degenhardt löst den bisherigen Moderator Andre Schuster bei „Radio Fluchtpunkt“ ab. In seiner ersten Sendung am Dienstag, 7. November 2023 ab 20:04 Uhr geht es um einen politikwissenschaftlichen Blick auf den Rechtspopulismus in Deutschland. In den vergangenen Jahren haben rechtspopulistische Parteien in Europa stark an Einfluss gewonnen. Im Interview mit Dr. Carsten Wegscheider, Politikwissenschaftler an der Uni Münster, blickt das Magazin der GGUA Flüchtlingshilfe e. V. auf die Entstehungsgeschichte populistischer Parteien und geht weiteren Fragen auf den Grund: Warum ist Populismus so erfolgreich? Welche Auswirkungen haben populistische Parteien auf die politische Landschaft in Deutschland? Wie finde ich einen Umgang mit Rechtspopulismus? Welche besondere Rolle spielt die Migration für populistische Parteien? Fragen, die Dr. Carsten Wegscheider aus politikwissenschaftlicher Perspektive beantworten kann.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
„BioLee“ – Acker retten in Münster »
David Büchler und Sarah Hoffmanns betreiben den Bauernhof „BioLee“ und wollen das auch gerne weiter tun. Nur leider soll der gepachtete Acker zwischen Gievenbeck und Roxel nun verkauft werden. Die beiden rufen daher mit Unterstützung der Genossenschaft Kulturland dazu auf, sie beim Acker retten zu helfen. In einer Sondersendung berichtet David Büchler am Sonntag, 29. Oktober 2023 ab 19:04 Uhr, was die beiden an der Landwirtschaft begeistert, wie sie den gepachteten Acker zurzeit ökologisch bewirtschaften und dafür durch das Einwerben von Genossenschaftsanteilen weiterhin sichern wollen.
Veröffentlicht am von Ralf Clausen | weiterlesen »