Aktuelles

  • Die Niederdeutsche Bühne am Theater Münster inszeniert in diesem Jahr das Stück „So äs in’n Hiëmel“, das auf dem schwedischen Film „Wie im Himmel“ basiert. Die Premiere ist am 06.12.2024. Moderator Marcel Guthier vom Theater Münster spricht in der ersten Sendung der neuen Reihe „Theaterquaterie“ am Samstag, 30. November 2024 ab 20:04 Uhr mit dem Regisseur Markus Kopf und der Vorsitzenden der Niederdeutschen Bühne, Kathrin Henschel. Für die Niederdeutsche Bühne ist es eine ihrer größten Produktionen, das Schauspiel mit 13 Darstellenden wird unterstützt von einem 25köpfigen Chor. Markus Kopf verrät, warum er dieses Werk ausgewählt hat, und warum es so gut zu einer plattdeutschen Bühne passt. Kathrin Henschel steht in der Rolle der Gabriella auf der Bühne und erzählt, was diese Rolle und das ganze Stück so besonders macht.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Bei „Sabbelsurium“, dem Offenen Magazin vom medienforum münster e.V., beschäftigen wir uns mit den vielfältigen Themen unserer Stadt. In der Sendung am Montag, 25. November 2024 ab 20:04 Uhr sind das folgende:
    • Sven Rahlmeyer vom AWO-Begegnungszentrum coerde mittendrin berichtet im Interview, das wir am Rande der Coerdinale geführt haben, von seiner Arbeit und der seiner Mitstreiter*innen beim Arbeitskreis für Intersektionalität und Rassismuskritik Coerde. Der von mehreren Vereinen und Organisationen getragene Arbeitskreis verfolgt das Ziel, Diskriminierung in all ihren Formen zu bekämpfen und das Bewusstsein für Rassismus im Stadtteil Coerde zu stärken.
    • Vom 3. bis 5. Januar 2025 findet wieder das Internationale Jazzfestival Münster statt. Wir haben darüber kurz nach der Präsentation des Programms mit dem Festivalleiter Fritz Schmücker und Münsters Kulturdezernentin Cornelia Wilkens gesprochen.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Seit 1991 dokumentiert der Bürgerfunk viele Ereignisse in Münster und bewahrt so manches vor dem Vergessen. Es lohnt sich, diese alten Schätzchen wieder hervorzuholen – vieles von damals wirkt bis heute nach. Die Sendung mit dem Arbeitstitel „Münster Retro“ unternimmt am Sonntag, 24. November 2024 ab 19:04 Uhr eine erste kleine Zeitreise durch die Archive des medienforum münster e. V. zu den Anfängen des Bürgerfunks in Münster und in die Geschichte der damaligen Stadt Münster – mit Beiträgen überwiegend aus dem Jahr 1991 und der Musik, die damals jeder kannte.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Im traurigen Monat November holt Moderator Stephan Trescher im Vokalradio The Voice zum Gegenschlag aus und liefert am Mittwoch, 20. November 2024 ab 20:04 Uhr eine Stunde lang Tanz- und Partymusik, um dem Wetter, der allgemeinen, der politischen und der persönlichen Depression die Stirn zu bieten – oder zumindest eine kesse Sohle. Doch warum tut er das? Vielleicht ist der einen oder dem anderen ja noch in Erinnerung, was es im August bei „The Voice“ zu hören gab – die traumhaft hohen Männerstimmen in Rock und Pop. Damals hatte der Herr Moderator bereits versprochen, daß er eines schönen Tages auch einen Abstecher in die Disco machen würde, um dort ebenfalls nach hohen Männerstimmen zu fahnden. Und siehe da, er wurde nicht nur fündig, es gibt sie zuhauf!

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • In der neuen Folge von „Riot Rrradio“ am Sonntag, 17. November 2024 ab 19:04 Uhr wenden sich die Moderatorinnen Kathi und Marina einem ernsten Thema zu: Gewalt gegen FLINTA*. Dabei beleuchten sie die Problematik aus zweierlei Perspektive. Zuerst geht es um ein historisches Beispiel aus Irland und Großbritannien, die sogenannten Magdalene Laundries, in denen unter Leitung der katholischen Kirche tausende FLINTA* eingesperrt und misshandelt wurden. Im zweiten Teil der Sendung beleuchten Kathi und Marina die Problematik dann auf struktureller Ebene – nicht zuletzt auch wegen des bevorstehenden Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen am 25. November. Hier sprechen die beiden unter anderem darüber, warum das dezidierte Benennen von Tötungsdelikten an FLINTA* als Femi(ni)zide so wichtig ist.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

← Älter Neuer →