Pariser Flair im Schlosstheater

Eintauchen ins Pariser Flair und in die französische Kultur, das ist die Devise der Deutsch-Französischen Gesellschaft Münster e.V. (DFG). In Kooperation mit dem Schlosstheater und Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost lud die DFG am Sonntagmorgen (14.09.2025, 11 Uhr) zu einer Matinée ein und zeigte den Film „Belleville, belle et rebelle“ im Schlosstheater.

Bei ausverkauftem Haus (150 Gäste) erlebten die Gäste einen lieu authentique, das Pariser Einwandererviertel Belleville. Die Wege von sechs außergewöhnlichen Bewohnern dieses Viertels kreuzen sich im charmanten Café Le Vieux Belleville – aus Mode und Zeit gefallen. Tief verwurzelt in der französischen Seele lockt diese Kultur Neugierige aus aller Welt, um Lieder von Fréhel, Piaf und Gainsbourg zu singen, zu tanzen und die ewig moderne Idee von Brüderlichkeit zu teilen. Hier trifft reale Poesie auf populäres Chanson. Französische Geschichte, die trotzt und fortbesteht.

Im Anschluss kamen die Besucher mit der Regisseurin und Produzentin Daniela Abke und den Protagonisten Joseph Pantaleo, dem Besitzer des Le Vieux Belleville, Riton la Manivelle, dem Chansonnier, und Michel Rifutin, dem Akkordeonisten ins Gespräch und erfuhren von den Hintergründen und der Motivation für die Entstehung dieses Films, der die Zuschauer tief berührt und gänzlich in das Viertel Belleville hat eintauchen lassen.

Bei plötzlich schönstem Sonnenschein luden die DFG und das Schlosstheater zum Sektempfang auf die Terrasse des Schlosstheaters mit Akkordeonist Michel Refutin und Chansonnier Riton La Manivelle, den Musikern aus Paris ein. Eine verzaubernde Atmosphäre, wie auf den Plätzen in Paris, bewog die zahlreichen Gäste zum Mitsingen und Tanzen. Seit 22 Jahren als Vorsitzende der DFG setzt sich Inge Schuth für gute Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland, insbesondere zwischen Orléans und Münster, ein und freut sich anläßlich dieser Matinée: „Wir haben ein Stück Frankreich nach Münster geholt und die Münsteraner haben es mit Freude angenommen“.

Deutsch-Französischer Tag / Journée Franco-allemande

Liebe Mitglieder und Freunde der DFG,

am 22. Januar ist der Deutsch-Französische Tag.

In Münster findet dazu am Samstag, 27.01.2024 ein Aktionstag in der Stadtbücherei. Alter Steinweg 11, statt. Ab 10.30 Uhr seid Ihr herzlich eingeladen, die deutsch-französische Freundschaft zu erleben. Freut Euch auf ein abwechslungsreiches Programm mit Informationen, Berichten, Spielen und einem Auszug aus dem Theaterstück „Der kleine Prinz“.

Die genauen Infos sind im Flyer in der Anlage.

Auch die DFG ist mit einem Informationsstand vertreten.

Wir freuen uns, wenn Ihr an dem Tag vorbeikommt!

Herzliche Grüße

Deutsch-französische Gesellschaft Münster e.V.

Der Vorstand

Chers amis de l’association franco-allemande de Münster,

le 22 janvier est la journée franco-allemande.

Une journée d’action aura lieu le 27.01.2024 à Muenster à la bibliothèque Municipale (Alter Steinweg 11).

Vous êtes conviés à cette journée internationale à partir de 10:30. Un programme informatif et varié sera mené tout au cours de la journée (Informations, Rapports, Discussions, Jeux et des extraits en théâtre du „petit prince“.

Les informations sont dans le flyer.

Les membres du bureau de l’association seront présent au cours de l’évènemtn.

Nous vous attendons cordialement à participer à cet évènement et nous rencontrer en personne.

A bientôt

Association Franco-allemande de Münster e.V.

Boule mit Ente zum ersten Mai

Nein, das ist kein neues E-Modell – und nein, es sind nicht alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit diesem Wagen angereist.

Der Oldtimer von Peter Aulenkamp sorgte für stilechtes Flair bei der Veranstaltung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Münter. Aus dem Kofferraum gab es Kaffee und Kuchen nach der ersten Boulerunde.

Für ausreichend Trainingskugeln und das Coaching sorgte der KFK Münster mit Thessa Roderig als Vorstandsmitglied und Nate, als Seele des Vereins.
„Auf dem Platz wird geduzt“ , wurde gleich zu Beginn der Veranstaltung auf dem Gelände der Sentruper Höhe der Grundstein für ein gutes Miteinander gelegt.
Es ging dann um Mannschaftsbildung, Politesse auf dem Platz, dem Schutzwall um das Cochonnet und andere strategische Tipps zum Punktesammeln.
Natürlich wurde auch die Technik thematisiert – frei nach Asterix: ‚Rollen, nicht werfen!‘.
Der Putzlappen wirkt zunächst übertrieben. Ob er, das eher deutsche Element dieser Veranstaltung sei, wurde scherzend gefragt. Nein, die passionierten Spieler zieht es auch bei schlechtem Wetter auf den Platz und dann macht das Utensil wirklich Sinn. Ein Mitspieler trug Handschuhe: ein sehr praktischer und kreativer Umgang mit dieser Thematik.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen nun den Unterschied zwischen Boule und Pétanque -letzteres als die Variante des Kugelspiels mit den strikteren Regeln aus Südfrankreich.

Natürlich waren nicht alle Anwesenden blutige Anfänger und die französischen Mitglieder hatten selbstverständlich ihre eigenen Kugeln mitgebracht, aber es gab auch verborgenen Talente, deren ‚Boulegefühl‘ von den ‚Profis‘ vom Nachbarfeld mit anerkennenden Kommentaren belegt wurden.

Auch ein Fanclub der DFG Münster auf den Besucherrängen des Platzes hatte sich versammelt. Insgesamt eine heitere, sportliche und kontaktintensive Veranstaltung, die sicher bald wiederholt wird.

Boule spricht viele Sprachen- Für Interessierte hier die Anleitung auf Französisch: