Bericht von Andreas Tepe

Nouvel an – nouvelle chance!

Zum 9. Mal lud die DFG zum Vorlesewettbewerb „Concours franco-allemand de lecture“. Franck Sénégas und Inge Schuth forderten im Dezember die weiterführenden Schulen Münsters mit französischem Lernangebot zur Teilnahme am Wettbewerb auf und viele folgten.

Teilnehmer1Mit 11 Gymnasien und 6 Real- und Gesamtschulen nahmen fast alle teil und stellten zwei ihrer SchülerInnen dem Urteil der Jury aus MuttersprachlerInnen und Fremdsprachen-PädagogInnen. Diese waren von Andreas Tepe angesprochen worden und gemeinsam wurde ein Wettbewerb organisiert, der den SchülerInnen Spass und hoffentlich Lust auf mehr Literarisches aus Frankreich machen sollte.

Austragungsort war nach dem 1. Concours vor Jahren wieder einmal das Pascal-Gymnasium, das sich selbst ins Spiel gebracht hatte, da es mit 40 Jahren billingual französisch ein passendes Jubiläum anzubieten hatte. Nach der Begrüßung durch Herrn Schade, Schulleiter des Pascal, und Inge Schuth Vorsitzende der DFG, wurde vor versammeltem Wettbewerbspublikum in der sehr gut besuchten Aula des Pascal-Gymnasiums mit der Lesung von deutschen Texten durch die französischen Gäste aus dem Austausch der Städtepartnerschaft mit Orléans begonnen. Diese gaben mit den unterschiedlichsten Texten von Dichtung über politische Rede bis aktuellem Journalismus ihr Bestes und wurden mit großem Applaus gelobt.

VorleserJury1Anschließend fanden sich alle Gruppen in ihren im gesamten Gebäudekomplex verteilten Vorlese-Sälen ein um in unterschiedlichen Gruppen, Gymnasiasten im 2. Lernjahr, Gesamt- und Realschüler im 3. Lernjahr, zunächst ihren bereits einstudierten Text vorzutragen. Traditionell gibt es hier eine überaus vielfältige und hochklassige Lesevorführung zu belauschen.

Nach einer Pause folgten dann die von der DFG ausgewählten und daher für die TeilnehmerInnen unbekannten Texte. Hier war es schon schwieriger, ob des hohen Niveaus der ausgewählten Texte, sein Können unter Beweis zu stellen. Geholfen wurde den SchülerInnen durch Erläuterung der Vokabeln und Vorsprechen der Wortlaute in einer kurzen Übungszeit mit einer Muttersprachlerin oder Fachpädagogin (Frau Kischkat-Sonius, Madame Droux, Frau Blümer und Madame Karzev). Und so konnten auch hier die Besten überzeugen.

Am Ende waren es dann die Beteilgten der Jurien (Frau Busse, Frau Voss, Frau Dirks_Feistmann, Madame Changeat, Madame Knaup, Madame Kampmann, Madame Michel-Warda, Madame Piquemal, Frau Brox, Madame Jacquot, Madame Semjonow, Madame Conrads), die noch viel über die zu vergebenden Noten und Plätze beratschlagen mussten. Während die Urkunden ausgefüllt wurden, überzeugte das u.a. von Herrn Plettendorf organisierte Kulturprogramm von SchülerInnen des Gymnasiums mit französischer Live-Musik, Theater und Wissens-Quiz.

Publikum1Die Moderation übernahm in diesem Jahr Andreas Tepe und Olga Robert, die den erkrankten Franck Sénégas, der so viel für die Vorbereitung getan hatte, mit viel Witz und Charme vertrat. Mit dabei waren noch viele andere von der DFG, wie Helga Reuter am Stand, Katrin Jakob, die die Presse betreute und Friedhelm Birkhahn, der die Fotos machte. Von Seiten des Pascal-Gymnasiums wurde der Wettbewerb von Frau Warnke und vielen anderen tatkräftig unterstützt.

Gewinner1

 

Gewinnerliste1

 

zum letzten Bericht _______________ zum nächsten Bericht

 

 

.