Pariser Flair im Schlosstheater

Eintauchen ins Pariser Flair und in die französische Kultur, das ist die Devise der Deutsch-Französischen Gesellschaft Münster e.V. (DFG). In Kooperation mit dem Schlosstheater und Unterstützung der Sparkasse Münsterland Ost lud die DFG am Sonntagmorgen (14.09.2025, 11 Uhr) zu einer Matinée ein und zeigte den Film „Belleville, belle et rebelle“ im Schlosstheater.

Bei ausverkauftem Haus (150 Gäste) erlebten die Gäste einen lieu authentique, das Pariser Einwandererviertel Belleville. Die Wege von sechs außergewöhnlichen Bewohnern dieses Viertels kreuzen sich im charmanten Café Le Vieux Belleville – aus Mode und Zeit gefallen. Tief verwurzelt in der französischen Seele lockt diese Kultur Neugierige aus aller Welt, um Lieder von Fréhel, Piaf und Gainsbourg zu singen, zu tanzen und die ewig moderne Idee von Brüderlichkeit zu teilen. Hier trifft reale Poesie auf populäres Chanson. Französische Geschichte, die trotzt und fortbesteht.

Im Anschluss kamen die Besucher mit der Regisseurin und Produzentin Daniela Abke und den Protagonisten Joseph Pantaleo, dem Besitzer des Le Vieux Belleville, Riton la Manivelle, dem Chansonnier, und Michel Rifutin, dem Akkordeonisten ins Gespräch und erfuhren von den Hintergründen und der Motivation für die Entstehung dieses Films, der die Zuschauer tief berührt und gänzlich in das Viertel Belleville hat eintauchen lassen.

Bei plötzlich schönstem Sonnenschein luden die DFG und das Schlosstheater zum Sektempfang auf die Terrasse des Schlosstheaters mit Akkordeonist Michel Refutin und Chansonnier Riton La Manivelle, den Musikern aus Paris ein. Eine verzaubernde Atmosphäre, wie auf den Plätzen in Paris, bewog die zahlreichen Gäste zum Mitsingen und Tanzen. Seit 22 Jahren als Vorsitzende der DFG setzt sich Inge Schuth für gute Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland, insbesondere zwischen Orléans und Münster, ein und freut sich anläßlich dieser Matinée: „Wir haben ein Stück Frankreich nach Münster geholt und die Münsteraner haben es mit Freude angenommen“.