Mediathek & Podcasts & webradio münster
Zusätzliche Ausspielwege und Ergänzungen zum Bürgerfunk on air bei Antenne Münster 95,4 MHz:
Mediathek bei NRWision, Bürgermedienplattform für NRW
webradio münster: Heute und diese Woche
weiterlesen →
Zusätzliche Ausspielwege und Ergänzungen zum Bürgerfunk on air bei Antenne Münster 95,4 MHz:
Mediathek bei NRWision, Bürgermedienplattform für NRW
webradio münster: Heute und diese Woche
weiterlesen →
Du hast eine spannende Idee für einen Podcast, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst?
Dann bist du hier genau richtig! Mit uns hast du nicht nur das nötige Know-how an deiner Seite, sondern auch die Motivation, dein Projekt endlich umzusetzen.
Bis 31. Oktober bewerben!
weiterlesen →
Vom 21. bis 23. November 2025 öffnet das HörSpielLab Münster wieder seine Türen und lädt 16 Teilnehmer:innen zu einem intensiven, kreativen Workshop-Wochenende rund um das Thema „Zukunftsorte“ ein. Gemeinsam gehen wir der Frage nach: „Wie wollen wir leben, wohnen, arbeiten, feiern, träumen?“
weiterlesen →
Moderatorin Jana Bücker spricht bei „Radio Fluchtpunkt“ am Dienstag, 4. November 2025 ab 20:04 Uhr im Telefoninterview mit Meral Zeller von Pro Asyl über aktuelle Zurückweisungen, die auch Push-Backs genannt werden, an den deutschen Grenzen. Meral erklärt, was das bedeutet und ordnet Zurückweisungen rechtlich ein. Sie berichtet von Konsequenzen für Betroffene und thematisiert auch eine möglicherweise missachtete Rechtsstaatlichkeit.
weiterlesen →
Schauspieler Jürgen Lorenzen – eigentlich in Rente, doch im November gleich zweimal wieder im Wolfgang-Borchert-Theater (WBT) zu sehen: Bei der nächsten Premiere von Thomas Manns „Mario und der Zauberer“, inszeniert von Italienerin Luisa Guarro, ist er der Zauberer Cipolla. Und in der von ihm aktualisierten Fassung von dem Präventionskrimi „LEG EINFACH AUF!“ ist er ebenfalls zu sehen. In der Welle WBT am Samstag, 1. November 2025 ab 19:04 Uhr erzählt Jürgen über die italienische Art der Inszenierung eines deutschen Klassikers, was er am Rentnersein gerne mag und was die neuen Tücken des Enkeltricks sind…
weiterlesen →
Radio Graswurzelrevolution im Gespräch mit dem deutsch-namibischen Politikwissenschaftler Henning Melber
Den meisten Menschen dürfte kaum bekannt sein, dass das Deutsche Kaiserreichs von 1884 bis 1914 das viertgrößte überseeische Kolonialreich der Welt war. Henning Melbers neues Buch „Der lange Schatten des deutschen Kolonialismus“ kann dazu beitragen, die Wissenslücken zu schließen. Es ist im Oktober 2025 in deutscher Übersetzung im Unrast Verlag in Münster erschienen und wurde am 14. Oktober in der Volkshochschule Münster vorgestellt. Der Autor spricht bei Radio Graswurzelrevolution am Donnerstag, 30. Oktober 2025, ab 20:04 Uhr mit den Moderatoren Dr. Bernd Drücke und Markus Beinhauer über den deutschen Kolonialismus, Solidarität und Utopien jenseits von Herrschaft, Militarismus und Gewalt. Die ungewöhnliche Musik zur Sendung wurde von Studiogast Henning Melber ausgesucht und kommentiert.
weiterlesen →
Warum sich das Thema „Zukunftsorte“ für die Arbeit mit Mini-Hörspielen eignet und warum das Hörspiel so eine vielseitige und spannende Ausdrucksform sein kann – darüber sprechen Mirijam Streibl und Paul Sattler, die gemeinsam den Workshop organisiert haben.
weiterlesen →
Die erste Folge des „Schaufenster(radio) York-Quartier“. In dieser Folge hat Jessica Gremme Henning Spenthoff vor dem Mikro. Er ist Projektkoordinator für die Entwicklung Gremmendorfs. In dem Gespräch geht es um seine Aufgabe im Stadtteil, wie er Projektkoordinator geworden ist, und um die Quartierstage auf dem Gelände des York-Quartiers.
weiterlesen →
Bei „Sabbelsurium“, dem Offenen Magazin vom medienforum münster e.V., geht es am Montag, 27. Oktober 2025 ab 20:04 Uhr zunächst um das HörSpielLab 2025, das sich im November dem Thema „Zukunftsorte“ widmen wird. Paul Sattler ruft hierfür zum Mitmachen und Anmelden auf. Außerdem berichtet er vom Schaufensterradio in Gremmendorf. Dort wurden am 30. August 2025 bei den Quartierstagen im neu entstehenden York-Quartier viele Gespräche live im webradio münster geführt, die ab sofort wöchentlich als Podcast erscheinen. Ralf Clausen stellt die münstersche Soul-Band Canapé vor, die er im September beim B-Side-Festival erstmals live erlebt hat. Abgerundet wird die Sendung mit der vierten Folge des Podcasts „Topf und Tacheles“ mit Vera Blasum und Angelika Gördes-Giesen.
weiterlesen →
Passend zur eher trüben Herbstzeit stellt Moderator Thomas Holst bei HURRA – Live in Concert am Montag, 20. Oktober 2025 ab 20:04 Uhr einige Tracks zum Thema Tod vor, die von Musikern als Hommage an ihre verstorbenen Bandmitglieder geschrieben wurden. Neben MASTODON ist auch ein früher (Grunge-)Klassiker von TEMPLE OF THE DOG mit Musikern von PEARL JAM und SOUNDGARDEN dabei. Außerdem gibt es ausführliche Veranstaltungshinweise für das nächste Jahr. Neben dem VAINSTREAM-Festival kommen 2026 unter anderem die TOTEN HOSEN und MARTERIA mit großen Einzelkonzerten nach Münster.
weiterlesen →
Drei Künstlerinnen geben beim Theatertalk am Samstag, 18. Oktober 2025 ab 20.04 Uhr Einblick in ihre Arbeit auf und hinter der Bühne am Theater Münster. Clara Kroneck ist Schauspielerin und gibt den Fürsten Myschkin in Dostowewskijs „Der Idiot“. Choreografin Yoshiko Waki spricht über die erste Tanzpremiere der Saison „Generation Gap“ und Musiktheaterdramaturgin Giulia Fornasier entschlüsselt Wagner berühmtes Seelendrama „Tristan und Isolde“, das bald in Münster auf die Bühne kommt.
weiterlesen →← Älter Neuer →
Bürgerfunk in Münster auf 95,4 MHz:
Montag bis Samstag zwischen 20 und 21 Uhr,
an Sonn- und Feiertagen zwischen 19 und 20 Uhr.
Im Live-Stream zu den Bürgerfunkzeiten über die Webseite von Antenne Münster.
Außerdem: webradio münster mit Bürgerfunk-Wiederholungen sowie Live-Übertragungen und -Sendungen.
Und nicht zuletzt gibt es viele unserer Sendungen in der Mediathek bei NRWision