Kategorie Radio Fluchtpunkt - Magazin der GGUA Flüchtlingshilfe e. V.

  • Während rechtswidrige Grenzschließungen und Verbote von Familiennachzügen die Migrationsdebatte dominieren, verschärft sich in der Bundesrepublik der Fachkräftemangel zunehmend. Einen möglichen Ausweg aus dieser immer offensichtlicher werdenden Krise bietet die Migration. Im Gespräch mit Christian Noger vom EVB-Training erörtert Moderator Anton Degenhardt bei „Radio Fluchtpunkt“ am Dienstag, 2. Juli 2025 ab 20:04 Uhr die Potenziale und Chancen, die Migration für den Arbeitsmarkt — insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel — mit sich bringt. Dabei sprechen sie über Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgsperspektiven im beruflichen Alltag.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Moderatorin Jana Bücker spricht bei „Radio Fluchtpunkt“ am Dienstag, 3. Juni 2025 ab 20:04 Uhr mit Khadra Ali Mohammed über das Thema FGM/-C (Female Genital-Mutiliation oder -Cutting). Khadra ist aus Somalia nach Europa geflohen. Zunächst war ihr gar nicht bewusst, dass man eine Menschenrechtsverletzung an ihr, sowie auch an ca. 98% der somalischen Frauen begangen hat. Khadra beschreibt ihren Weg von der Genitalverstümmelung (FGM) bis zur Rekonstruktion in Deutschland. Heute klärt sie auf und gibt Schulungen für Mediziner*innen und entsprechende Beratungsstellen.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Moderatorin Jana Bücker spricht bei „Radio Fluchtpunkt“ am Dienstag, 6. Mai 2025 ab 20:04 Uhr mit Marina Peter, Expertin für den Sudan und den Südsudan, über die aktuelle Situation in den beiden Ländern. Es geht darum, wie es zur Trennung der beiden Nationen kam, was Fluchtbewegungen auslöst und vor allem, wie die humanitäre Situation vor Ort ist. Marina Peter berichtet auch darüber, dass sie selbst vor Ort gewesen sein wollte, was bisher aus politischen Gründen nicht möglich war.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Bereits in der Novembersendung von „Radio Fluchtpunkt“ im letzten Jahr hat Claudius Voigt von der GGUA Flüchtlingshilfe über die theoretischen Auswirkungen der Mittelkürzungen im Bereich Flucht und Migration besprochen. Einige Monate sind ins Land gezogen und die Kürzungen wurden realisiert, (…)

    Philipp Meck, Leiter des Begegnungszentrums, einem Träger für Beratungsangebote, und Ingeborg Paul, Leiterin einer ehrenamtlich geführten Gruppe, erzählen in der aktuellen Sendung am Dienstag, 1. April 2025 ab 20:04 Uhr von den wahrgenommen Veränderungen und den sich neu ergebenden Herausforderungen. Von Menschen, die kein Hilfe in dringenden, rechtlichen Angelegenheiten mehr erhalten und Trägern, die sich aufgrund der Mittelkürzungen in Zukunft insolvent sehen.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Fast drei Jahre sind seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan vergangen. Angesichts zahlreicher globaler Krisen gerät das Land zunehmend aus dem medialen Fokus, während geflüchtete Afghaninnen und Afghanen in Deutschland weiterhin unter Druck stehen. Moderator Anton Degenhardt spricht bei „Radio Fluchtpunkt“ am Dienstag, 4. Februar 2025 ab 20:04 Uhr mit Najeeb Fahimi, einer ehemaligen Ortskraft aus Afghanistan, über die aktuelle Lage im Land, seinen Fluchtweg aus Kabul und sein neues Leben in Deutschland. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen insbesondere die Situation der Frauenrechte sowie die jüngsten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »