Kategorie Der Lesewurm - Bücher & Kultur
-
Resonanzen-Festival im LeseWurm »
Tatjana Niederberghaus ist Studiogast beim LeseWurm Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur, am Samstag, 11. Mai 2024 ab 20.04 Uhr. Die Münsteraner Verlegerin (Unrast-Verlag) ist Produktionsleiterin beim Schwarzen internationalen Literaturfestival Resonanzen, das ab dem 30. Mai vier Tage lang Teil der Ruhrfestspiele Recklinghausen ist. Neben dem Gespräch über ihre Arbeit hier wie dort stellt Moderator Volker Stephan aktuelle Krimis („Verraten“ von Jussi Adler-Olsen, dtv), Comics und Romane („Tage im August“ von Dacia Maraini, Folio) vor.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
Der LeseWurm in Leipzig »
Der LeseWurm hat sich munter ins Getümmel der Leipziger Buchmesse geworfen. Zu Tage gefördert hat Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur dabei etliche Gespräche mit Menschen aus dem Literaturbetrieb. In Interviews zu hören sind am Samstag, 13. April 2024 ab 20.04 Uhr Literaturförderer Heiner Remmert (Westfälisches Literaturbüro Unna), Verlegerin Tatjana Niederberghaus aus Münster (Unrast-Verlag) sowie die Autorinnen und Autoren Eva Rossmann, Markus Heitz und Titus Müller. Auch Ex-Fußballprofi Thomas Hitzlsperger kommt zu Wort.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
Der LeseWurm trifft eine Kinderbuch-Autorin »
Die Kinderbuchautorin Anja Kiel ist zu Gast beim LeseWurm am Samstag, 9. März 2024 ab 20.04 Uhr. Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur hat sich unter das junge Publikum in der Stadtteilbibliothek Kinderhaus gemischt. Dort las die Autorin vor den Klassen der Grundschule Kinderhaus-West. Im Anschluss stand Anja Kiel, die Münster studiert hat, Moderator Volker Stephan Rede und Antwort. Weitere Themen sind das Krimi-Debüt von Kästner & Kästner, „Tatort Hafen. Tod an den Landungsbrücken“ (Knaur), Carsten Henns aktueller Roman „Die Butterbrotbriefe“ (Piper) und Comics mit Idefix und Altersjubilar (90 Jahre) Donald Duck (Egmont Ehapa Media). Die Hörbuch-Bestenliste führt im März Zeruya Shalevs Roman „Nicht ich“ an, den Maria Schrader eingelesen hat (Osterwold Audio).
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
Kultur in kleinem Rahmen beim LeseWurm »
Wenn Literatur und Musik Hand in Hand gehen, dann ist Der LeseWurm ganz Ohr. Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur hat sich für die Ausgabe am Samstag, 10. Februar 2024 ab 20.04 Uhr bei Kultur in kleinem Rahmen umgesehen. Für so genannte Wohnzimmer-Konzerte gibt es Plattformen im Internet, einen privaten Raum für Musik und Kleinkunst bietet zum Beispiel „Larxville“, ein Bauernhof in Münster-Sprakel. Dort stellte Anfang Februar das englische Duo „The Rabbitts“ sein Buch „Love – The Book“ zur CD „Love“ vor. Im Vorprogramm trat der Lippstädter Singer-Songwriter Oliver Frank („OF“) auf. Neben Buch- und Hörbuchtipps richtet der LeseWurm seinen Blick auch nach Albachten, wo am 2. März im Matthias-Claudius-Heim ein Lichtbildvortrag zu den „Goldenen Zwanzigern“ in Münster zu erleben ist.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
Der LeseWurm blickt nach Afghanistan »
Das Jahr 2024 beginnt der Der LeseWurm mit einem Blick nach Afghanistan. In Münsters Radioformat für Bücher, Musik und Kultur ist am Samstag, 12. Januar 2024 ab 20.04 Uhr die Lesung von Christoph Reuter Thema. Der Spiegel-Korrespondent spricht am 31. Januar in der Stadtbibliothek über seine Erfahrungen in dem nun von den Taliban beherrschten Staat, die er in seinem Buch „Wir waren glücklich hier“ (DVA) aufgeschrieben hat. Moderator Volker Stephan präsentiert auch neue Spannungsliteratur, etwa „Stummer Schrei“ von Arne Dahl (Piper), Rita Falks neuen Eberhofer-Krimi „Steckerlfischkönig“ (dtv) oder Federico Axats „In den Stunden einer Nacht“ (btb).
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »