In alter münsterländischer Tradition gab es ein Struwenessen zum Karfreitag.
Über 100 Gäste waren der Einladung der ehrenamtlichen Gastgeber gefolgt.
Sie zeigten sich sehr zufrieden mit dem Angebot und wünschten sich noch weitere kulinarische Events.
Josef Vollstedt übergibt Vorsitz im Hansahof an Ulrich Pauli
Vor 48 Mitgliedern des Seniorentreffs Hansahof e. V. stellte der bisherige Vorsitzende Josef Vollstedt in der Generaloversammlung am 25.März 2025 den Jahresbericht vor. Er wies auf die besondere Attraktivität und Bedeutung der Begegnungsstätte hin, die mit rund 60 Ehrenamtlichen und damit kostensparend für das Gemeinwesen erfolgreich geführt wird.
Der lang angekündigte Vorstandswechsel erfolgte reibungslos. Dabei konnten die Mitglieder zwischen zwei Kandidaten wählen. Die Mehrheit der Stimmen erhielt Ulrich Pauli, 69 Jahre, Jurist, ehemaliger Richter am Sozialgericht. Er kommt aus dem Aegidiiviertel und ist Stammbesucher im Hansahof. Die zweite Kandidatin, Ruth Löckmann, nimmt auch weiterhin verantwortliche Funktionen im hauswirtschaftlichen Bereich des Cafès wahr.
So konnte der alte Vorsitzende Josef Vollstedt, 78 Jahre, den Staffelstab für die Leitung nach 15 jähriger Vorstandsarbeit, davon zwei Jahre als Vorsitzender, entspannt weitergeben.
Auszug aus dem Bericht des Vorsitzenden Josef Vollstedt zur Mitgliederversammlung des Seniorentreff Hansahof e. V. am 25.3. 2025 Mit dem Dank an die Mitarbeitenden und den Vorstand habe ich bereits auf viele Aktivitäten im vergangenen Jahr hingewiesen. Ich möchte dies mit Zahlen und Fakten verdeutlichen.
Programm/ Aktivität |
Zeit |
Inhalt |
Teilnehmer |
Jährlich Teiln.Besucher |
|
Cafe Mo -Do 13.30 bis 18.Uhr, Fr. 10 -18h |
26 Std. |
Kartenspiel, Geselligkeit |
250 x 49 Wochen |
12250 |
|
Frühstück mit Vortrag, 12 x |
12x 2 Std. |
Bildung, Information |
12×80 |
960 |
|
Doppelkopfkurse für Anfänger und Fortges. |
24 x 2 Std. |
Bildung, Spiel |
12 |
48 |
|
Schachspiel freitags 10-13 Uhr |
3 Std. |
Bildung, Spiel |
30 |
1500 |
|
Karneval, Altweiberfastnacht |
5 Std. |
Tanz, Unterhaltung Spaß |
80 |
80 |
|
an einem Sonntag: Frühlings-, Sommer-, Herbstfest |
4 Std. 4 Std. 4 Std |
Tanzen , Singen, Rezitieren, Spaß |
80 |
240 |
|
Rikschatouren mit Chance e. V. |
8x 2 Std. |
Spazierfahrten für Gehbehinderte |
8 |
64 |
|
Gruppe von Mensch zu Mensch |
9×2 Std. |
Besuchskontakte Klöntisch |
12 Mitglieder |
120 |
|
Dartspielgruppe |
2 Std. . |
Spiel |
5 bis 8 |
80 |
|
Hansahof unterwegs |
1x jährl |
Rhein- Moseltour |
35 |
35 |
|
Betriebsausflug 25 |
1x jährlich |
HoogeVeluwe, NL Museum und Park |
48 |
48 |
|
Weihnachtsfeier mit Ehemaligen |
Gratifikation Feier |
75 |
75 |
||
Frühstück mit Dienstbesprechung der Helfer |
3x jährlich |
Orgaplanung, Förderung der Gemeinschaft |
40 |
40 |
|
Vernetzungstreffen mit Prof. Sporket |
1x 3 Std. |
Förderung von Nachbarschaften in MS |
53 |
||
Digitaler Stammtisch mit EA Fachleuten |
Mittwochs 11/2 h |
Smartphone / I- Pad – Beratung, Digitales |
7 |
ca.280 |
|
Rechtsberatung, Jurist |
1x mon. |
RechtlOrientierung |
48 |
||
Ehemaligen Stammtisch |
1 x monatl. |
Kontakte pflegen |
10 |
120 |
Wir sind Teamplayer
Bei der Besinnungs- und Zukunftswerkstatt von 24 Mitarbeitenden des Seniorentreffs am 19. März in der Landvolkshochschule in Freckenhorst ging es vornehmlich um die Situation und die Zukunftsideen. Unter der Leitung von Hermann Flothkötter trugen die Teilnehmer ihre Erfahrungen und ihre Ideen zusammen und überlegten in Teams, was realisiert werden könnte.
Frühstück mit Vortrag
Aschermittwoch, 5. März
Schwester Elisabeth Lenfers, Leiterin des Euthymia Zentrums an der Raphaelsklinik, sprach vor über 70 Zuhörern über die Geschichte und die Deutung des Altares des Euthymiazentrums – eine Darstellung der „sieben Schmerzen Mariens“ mit Erläuterungen für die Gegenwart.
Mittwoch, 5. Februar 2025
Sharon Fehr
Thema: Einführung in die Grundlagen der jüdischen Religion,
ergänzt durch Erläuterungen zu den jüdischen Feiertagen.
Sharon Fehr sprach vor über 80 intereressierten Zuhörern im vollbesetzten Hansahof. Er bedankte sich für das rege Interesse und wurde für seinen Vortrag mit anhaltendem Beifall belohnt.
Am 8. Januar 2025
Frühstück mit Vortrag: Bewegung und Sport im Alter
Sie wollen alt werden aber nicht alt sein und das bei guter Gesundheit und mit Frohsinn.
So der Wunsch der meisten Menschen.
Spät in Pension, Rente oder Ruhestand zu gehen war eine Empfehlung, eines rüstigen 94 jährigen, auch im Alter aktiven Gastes, im Hansahof.
Dazu präsentiertete Professor Klaus Völker, ehemaliger Direktor für Sportmedizin an der Uni Münster, den über 80 Zuhörern Untersuchungsergebnisse seiner jahrzehntelangen Tätigkeit .
Sport als Möglichkeit der Prävention und Therapie von Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen
Sport als Möglichkeit der Prävention und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates
Facit. Für die Gesundheit sind Bewegung, Muskel – und Ausdauertraining in der Regel besser als alle Antiaging Mittel der Pharmaindustrie. Wer sich viel bewegt, lebt länger.
Auf Wunsch des Vorsitzenden des Seniorentreffs Josef Vollstedt versprach Professor Völker auch künftig für Kooperationen mit der Begegnungsstätte anfragbar zu sein.
Besucherrekord im Hansahof
Der Mittwoch, 4. Dezember 2024, hatte es in sich: Rund 200 Gäste registrierten die Gastgeberinnen Heike Buß und Ruth Löckmann mit ihren Teams „von Mensch zu Mensch“ an diesem Tag. Beim Frühstück mit Vortrag hörten 93 Gäste Franz Josef Thiry zu, der heitere und besinnliche Geschichten zur Adventszeit vortrug.

Franz Josef Thiry mit heiteren und besinnlichen Geschichten zur Adventszeit
Am Nachmittag zur Kaffeezeit gab es wieder rund 40 Teilnehmer bei den Kartenspielgruppen und dem wöchentlichen digitalen Stammtisch. Hier schulen sich Besucher gegenseitig, aber auch mit Experten, am Umgang mit Smartphone und I- Pad .
Ab 17 Uhr begann dass Vernetzungstreffen zur Förderung von Nachbarschaftsfesten. Über 50 Teilnehmer aus allen Stadteilen Münsters waren der Einladung des Vorsitzenden des Seniorentreffs Hansahof e. V. Josef Vollstedt gefolgt.
Professor Mirko Sporket von der Fachhochschule Münster hielt einen Vortrag über die Bedeutung von Einsamkeit, Begegnung und Nachbarschaft. Anschließend berichteten die Gäste über ihre Erfahrungen mit Nachbarschaftsfesten und ermutigten sich gegenseitig für neue Initiativen.
Auch für 2025 sind weitere Nachbarschaftsfeste in Planung. Unterstützung und Beratung erhalten die Interessierten auch von den Quartiersentwicklern vor Ort sowie den Wohnungsbaugesellschaften, z. B.der Wohn – und Stadtbau, die auch Material, wie Tische und Bänke zur Verfügung stellen können.
Die Begegnungsstätte, die ehrenamtlich geführt wird, boomt inzwischen auch durch die immer größere Zahl der Besucher aus der „Boomergeneration“ der geburtenstarken Jahrgänge.

Professot Mirko Sporket beim Vernetzungstreffen zum Thema Begegnung und Förderung von Nachbarschaftsfesten.
Vernetzungstreffen Artikel der KSV
WN Artikel: Aktiv gegen Einsamkeit vom 16.11.24
Autorenteam zu Gast im Hansahof:
Erinnerungen an das Cafe Grotemeyer
Mit Erzählungen, Bildern, Geschichten und Rezepten stellte das Autorenteam beim Frühstück mit Vortrag, am 6. November, sein Buch „169 Jahre Grotemeyer“ vor. Das mittlerweile legendäre münstersche Cafe mit den Bildern von Fritz Grotemeyer weckte bei den Gästen viele Erinnerungen.
Stehend auf dem Bild oben von links nach rechts, Michael Kerstiens, Dorothee Kerstiens und Frau Dr. Gabriele Kahlert – Dunkel.
Alle Plätze waren mal wieder besetzt.
Das nächste Frühstück mit Vortrag ist am Mittwoch, 4. Dezember, mit einem Überraschungsgast. Bitte reservieren Sie frühzeitig!
Tanzen – Singen – Rezitieren
Volles Haus beim Herbstfest im Hansahof
Mehr als 90 Gäste zählten die Helfer am 20.10. im Hansahof. Tanzen, Singen und Herbstpoesie waren angesagt. Nach dem Intro „Bunt sind schon die Wälder“ zur Begrüßung und der Feier der Geburtstagskinder gings los mit Theodor Fontane, Herrn von Ribbeck im Havelland und dem Birnbaum. Peter Junk, der im Hansahof von Karneval und Tanzfesten bekannte Musiker und Musikaufleger, heizte mit seinem Akkordeon und flotten Discohits kräftig ein, sodass alle, die konnten, das Tanzbein schwangen. Willi Kuskort, mit 100 Jahren der älteste Gast, brachte das Gedicht von Augustin Wibbelt: Äppelken will danzen. Er zeigte, wie tanzen geht. Er versprach den Jüngeren: Es gibt noch viel „Luft nach oben“.
Betriebsausflug zum Nationalpark De Hoge Veluwe
Ein Dank an alle Ehrenamtlich tätigen ist der jährliche Betriebsauflug. In diesem Jahr ging es am 13. September mit 46 Teilnehmern in die grüne Schatzkammer der Niederlande den Nationalpark De Hoge Veluwe und und seinem weltberühmten Kröller Müller Museum mit zahlreichen Werken von Van Gogh, Picasso und Mondrian. Nach der Besichtigung von Gemälden und Skulpturen stärkten sich alle bei einem Menue im Parkrestaurant und erkundeten den Park in Gruppen auf den zur Verfügung gestellten Fahrrädern oder bei Spaziergängen durch die Heidelandschaft.
Hansahof unterwegs
Die mehrtägige Reise des Hansahofes ging in diesemJahr vom 26. bis 29. August nach Koblenz: „Romantik und Geschichte an Rhein und Mosel“.
Alles hat sehr gut geklappt. Bei besten Bedingungen konnten die Münsteraner das Deutsche Eck, die riesige Festung Ehrenbreitstein, Burgen und Schlösser auf der Rheinschiffahrt, die Moselstadt Cochem und den Kölner Dom erleben.
Die nächste Reise ist schon wieder gefragt
Die monatlichen Rikschafahrten für unsere Gäste sind sehr beliebt. Am 9. August freuten sich 10 Teilnehmer, darunter drei „Mauritzer Schwestern“ über die Rundtour Aasee, Schloss, Promenade. “ Und alle am Straßenrand haben uns zugewunken“ wunderten sich die Gefahrenen über die Freundlichkeit der Münsteraner.
Beim Frühstück mit Vortrag besuchte uns am 7. August Schwester Elisabethis Lenfers, die Leiterin des Euthymia Zentrums Münster. Ein so „volles Haus “ habe ich nicht erwartet, gestand sie in ihrem Vortrag, bei dem sie per Video-Präsentation mit vielen Bildern den Werdegang der heimischen Seligen Frau Emma Üffing, Schwester Maria Euthymia, aus Hopsten- Halverde schilderte. Auch das beliebte Kunstwerk „die Himmelsleiter“ welche, von Wien nach Münster und dann nach Paris reiste, weist eine Verbindung auf. Möge das Kunstwerk, welches bei vielen eine Verbindung zwischen Himmel und Erde interpretieren lässt, nach Münster zurückkommen, wünschten sich auch die zahlreichen Gäste.
am 3 Juli war die Autorin und Künstlerin Ursula Schlüter zu Gast. Sie erzählte aus ihrem Leben und las aus ihrem bekannten Buch: Meine frühen Reisen – 1959 allein mit dem Motorroller nach Damaskus.
Rund 80 Zuhörende hingen voller Bewunderung fasziniert an ihren Lippen und waren stark beeindruckt von den Erlebnissen und Erfahrungen dieser so jung wirkenden dynamischen, fast 90 jährigen Frau.
Volles Haus beim Sommerfest
Tolle Stimmung konnte der Seniorentreff beim Sommerfest am Sonntag, 16 Juni, vermelden. Unter der Regie von Diskjokey Peter Junk, der auch bei der Karnevalsfeier und beim Frühlingsfest für die Musik von ABBA bis Zappa sorgte, feierten mehr als 80 Senioren den Sommer und das Leben mit einem Menue aus Tanzen, Singen und dichterischen Zutaten. Dabei kam auch der 100- jährige Willi Kuskort mit Gedichten von Augustin Wibbelt zu Wort.
„Hier ist immer mit rund 200 Gästen wöchentlich Aktionswoche.“
stellte der Vorsitzende des Seniorentreffs, Josef Vollstedt, in der gegenwärtigen Aktionswoche gegen Einsamkeit fest.
Nach Auskunft der Besucher und Feststellung durch ein Forschungsprojekt der Katholischen Hochschule ist Einsamkeit bei den Gästen kein Thema.
Kooperieren, Andoggen und Verkuppeln sind Lieblingaktivitäten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte, wie Vollstedt feststellte.
In diesen Tagen ist das Programm des Seniorentreffs für das 2. Halbjahr 2024 herausgekommen.
Es liegt an den bekannten Verteilerstellen und im Hansahof aus.
Die Begegnungsstätte in der Aegidiistraße 67 ist von montags bie freitags 13.30 bis 18. Uhr geöffnet.
Bürgermeisterin Angela Stähler.
erzählteam 5. Juni, wie sie in die Politik gekommen ist und wie ihr Alltag als ehrenamtliche Bürgermeisterin aussieht. Die anwesenden Zuhörer konnten anschließend Fragen stellen. Georg Wetterrau, stellvertretender Vorsitzender des Hansahofes, konnte sich wieder für eine interessante Veranstaltung bei der Bürgermeisterin und den Gästen bedanken.
Ein Frühlingsfest feierten am Sonntag, 14. April, fröhlich über 80 Senioren im vollbesetzten Hansahof mit Tanzen, Singen und poetischen Beiträgen zur Jahreszeit.
Der 100 jährige Willi Kusgord legte mit seiner Partnerin einen flotten Cha Cha aufs Parkett und ließ die staunenden Zuschauer nachsinnen, dass es noch viel Luft nach oben auch jenseits der 80iger gibt.
Jeden Monat bietet der Seniorentreff Hansahof für seine Gäste in Zusammenarbeit mit dem Chance e. V. kostenlose Rikscha- Touren an.
Am 12. 4. nutzten auch Gerti und Peter diese Chance.
Dem „Ehrenwerk“ der Stadtwerke Münster sei Dank!
13 Preußenfans aus dem ehrenamtlichen Kreis der Hansahofmitarbeiter konnten am Ostersamstag, 30.3.24, mit Begeisterung erleben, wie der SC Preußen den Dresdenern ein Osterei ins Netz legte und mit dem 1:0 die Aufstiegsträume verstärkte.
Rund 40 Teilnehmer hatte das Doppelkopfturnier am 2. Februar 2024. Sieger wurde Paul Krakor mit 155 Punkten.
Das Leitungsteam der Doko-Turniere von links:
Ludger Homann, Elisabeth und Heinz Wessels
Ursula Becker feiert ihren 94. im Hansahof in fröhlicher Runde
Tradition seit über vierzig Jahren:
Offene Weihnacht im Hansahof
Gemeinsam nicht einsam feierten sie wieder das Weihnachtsfest im Hansahof. Ein Projektteam hatte alles wieder liebevoll vorbereitet, so dass in herzlicher Atmosphäre an festlich gedeckten Tischen die weihnachtliche Botschaft mit Singen, Essen, Trinken und Erzählen fröhlich gefeiert werden konnte.
Weihbischof Stefan Zekorn weilte mitten in der Runde und führte viele Gespräche.
Münsternadel für den Vorsitzenden des Hansahofes
In einer Feierstunde im historischen Rathaus ehrte der Oberbürgermeister Markus Lewe am Tag des Ehrenamtes, am 5. Dezember, zwölf Bürgerinnen und Bürger der Stadtgesellschaft für Ihre ehrenamtliches Engagement. Josef Vollstedt nahm diese Ehrung auch für alle über 50 Mitarbeitenden in der Begegnungsstätte, die dahinter stehen, entgegen.
Volles Haus war auch wieder beim Frühstück am 6. Dezember.
Hans- Bernd Köppen stellt sich und seine Arbeit als Dompropst und Pfarrer von Lamberti vor.
Frühstück mit Vortrag am 8. November
„Fit für den Alltag, unsere Rechte als Verbraucher“
Mit solchem Andrang hatte Mechthild Schlösser, die Leiterin der Beratungsstelle der Verbraucherberatung in Münster nicht gerechnet, als sie vor über 80 Senioren im Hansahof über ihr Fachgebiet referierte. Die Information über Garantie, Gewährleistung und Konsumfallen, insbesondere für die ältere Generation, stieß auf reges Interesse. Die naheliegende Beratungsstelle in der Aegidiistraße 46 dürfte sich auf zusätzliche Beratungen einstellen.
Besinnungstag und Zukunftswerkstatt
23 ehrenamtlich tätige Mitarbeitende des Seniorentreffs Hansahof fuhren am 4. Oktober 2023 mit der Buslinie S 20von Münster nach Freckenhorst zur Landvolkshochschule, ( LVHS), und überdachten ihre Arbeit im Seniorentreff. Sie entwickelten Pläne für das Jahr 2024.
Mehr als einhalbes dutzend Ideen wurden Projektgruppen übergeben, die die Vorschläge für das kommende Jahr realisieren sollen. Moderiert wurde die Besinnungs- und Zukunftswerkstatt vom ehemaligen Direktor der LVHS Hermann Flothkötter.
In der Mittagszeit nahmen die Teilnehmenden an einer Führung von Hermann Flothkötter in der Stiftskirche Freckenhorst und der Petrikapelle teil, welche ihre Wurzeln im neunten Jahrhundert haben und zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Bauwerken Westfalens gehören.
Mit frischen Ideen und Wohlfühlerfahrungen gings zurück nach Münster.
Beratung über neue Projekte im Hansahof

vor der Freckenhorster Stiftskirche.
Fahrt mit der Solaris auf dem Aasee
Ein Dankeschön der Stadtwerke mit einer gesponserten Bootstour mit der Solaris auf dem Assee gab es am 25.9. 2023 für 22 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen des Seniorentreffs. Bei herrlichstem Wetter einem Imbiss und Durstlöschern genossen die Fahrgäste die Atmosphäre und die neuen Aussichten auf dem Wasser.
Martin Lodde Pokalsieger im Seniorenschach
Im Pokalturnier des Seniorentreff Hansahof 2023, welches in den Sommermonaten durchgeführt wird, wurde Martin Lodde nach fünf Runden Sieger. Strahlend nahm er den „Kurt-Pistier-Pokal“ aus der Hand des Spielleiters Dr. Michael Möller am 22. September 2023 entgegen.
Hansahof unterwegs:
Dresden und die Sächsiche Schweiz vom 27.08. bis 31. 08. 2023
Eisenach, Dresden Sächsiche Schweiz mit der Festung Königstein und Meißen mit Porzellanmuseum und Weinprobe mit Winzerplatte standen im gefüllten Programm der Reisegruppe.
Das “ Grüne Gewölbe“ die Fahrt mit dem Schaufelraddaddamper, das Orgelkonzert in der Frauenkirche, die Kunstwerke im Porzellanmuseum, die Eindrücke und Begegnungen bleiben für die Münsteraner Hansahofgäste in schöner Erinnerung und machen Lust auf weitere Unternehmungen.
Der Reiseleiter Josef Vollstedt freute sich am meisten darüber, alle Programmvorhaben zur vollen Zufriedenheit der Teilnehmer durchgeführt zu haben und wohlbehalten nach Münster zurückgekehrt zu sein.
Dankeschön für die Mitarbeitenden:
Betriebsausflug nach Winterswijk am 23. August 2023
42 der über 50 ehrenamtlich Mitarbeitenden nahmen am diesjährigen Betriebsausflug teil.
Es ging bei “ Kaiserwetter“ mit dem Bus in das niederländische Städtchen Winterswijk nahe der Grenze hinter Borken. Markt , Modrian Museum und Mittagsbuffet im lauschigen Biergarten des Hotels Stad Münster, waren die Stationen bis Mittag. Am Nachmittag stand der Besuch des historischen Rosenhaege mit seinem wunderschönen Garten auf dem Programm. Unter schattigen Bäumen ließ man sich Kaffee und Kuchen gut schmecken bevor die Heimfahrt begann.
Dank für die hervorragende Organisation ging an den stellvetretenden Vorsitzenden
des e. V. Georg Wetterau.
Türmerin Marta Latour im Hansahof
Nicht nur Türmerin in Münster, sondern auch Künstlerin, Musikerin, Sängerin, Historikerin, Unterhalterin ist sie. Das erlebten rund 100 begeisterte Gäste beim Früstück mit Vortrag am 5. Juli im vollbesetzten Hansahof.
Türmererlebnisse, Bilder mit Aussicht vom Turm und Stadtgeschichte waren die eine Seite, musikalische Unterhaltung mit selbstkomponierten gesungenen Liedern die zweite Seite dieser unterhaltsamen Stunde in der Begegnungsstätte. Sie komme gern wieder verspricht sie den Gästen und darüber freuen sich alle.
Werte für Menschen Preis für den Hansahof
Im Rahmen des Dienstfrühstücks für die Mitarbeitenden im Seniorentreff Hansahof berichtete der Vorsitzende Josef Vollstedt vom Gewinn des „Werte für Menschen “ Preises in Höhe von 10 000€ als Annerkennung und Ansporn für die Arbeit und die Ideen der Ehrenamtlichen. Der Preis wurde von der Stiftung der DKM als Förderinitiative deutschlandweit ausgeschrieben. Die Bewerbung des Hansahofes überzeugte die Fachjury. Die Westfälischen Nachrichten, WN, schickten einen Fotografen und veröffentlichten das Ereignis mit dem Foto.


Hauptpreisträger für Ehrenamtlichkeit: Als einer der Hauptpreisträger der Stiftungs-Förderinitiative „Werte für Menschen“ Preises wurde in der Halle Münsterland am 13. Juni 2023, bei der Generalversammlung der DKM Darlehnskasse Münster eG, der Seniorentreff Hansahof e.V. mit einem Preisgeld von 10.000 ausgezeichnet. Gefördert und geehrt werden damit die Ideen und das langjährige Engagement der ehrenamtlich 50 Mitarbeitenden.
Die Aktivitäten in der Begegnungsstätte überzeugten die Fachjury bei der Auswahl von 75 Projektideen aus ganz Deutschland, von denen drei für die Hauptpreise von je 10 000 ausgewählt wurden.
Der Vorsitzende der Begegnungsstätte, Josef Vollstedt (re.), nahm den Preis entgegen und präsentierte den Scheck zur Freude aller Mitarbeitenden beim Dienstfrühstück.
Martin Lodde, Seniorenschachmeister 2023
Stolz reckt Martin Lodde, 67, nach einer spannenden Saison den Siegerpokal in die Höhe. zweiter wurde Norbert Tenberge, links, vor dem der letztjährigen Pokalsieger Georg Wetterau. Von September bis Anfang Mai dauerten die Rundenwettkämpfe bei den Offenen Seniorenschachmeisterschaften, die seit 1981 im Hansahof zu Hause sind. Rund 30 Senioren und Seniorinnen messen in 3 Leistungsgruppen ihre Stärken. Auch in der Sommerzeit treffen sich Schachfreunde unter Leitung von Dr. Michael Möller freitags ab 10 Uhr im Hansahof. Zuschauer und Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Als besondere Leckerbissen für die Rätselfreunde gibt es in der Sommerzeit Schachaufgaben zu lösen und Strategietaktiken kennenzulernen.
5. Mai 2023
Feierliche Verabschiedung der „Alten Garde“ am 16. März 2023
Ein volles Haus mit mehr als 80 Gästen hatte der Hansahof am 16. März, um die langjährigen verdienten Vorstandsmitglieder Erwin Stroot, Florian Steinforth und Ulla Homm sowie weitere acht Ehrenamtliche, alle über 80 Jahre, nach einer für einige über zwanzigjährigen Tätigkeit, feierlich zu verabschieden.
Musikalisch umrahmt wurde der Festtakt von
Stadtdekanatskantorin Jutta Bitsch, Klavier, und Lilian Jung, Geige.
Der neugewählte Vorsitzende Josef Vollstedt moderierte das Geschehen und hob in seiner Rede mit launigen Worten die Verdienste der “ Alten Garde “ hervor.
Oberbürgermeister Markus Lewe, der die drei Vorstandsmitglieder schon von zahlreichen Begegnungen kennen und schätzen gelernt hatte, lobte insbesondere die praktische zupackende Art in ihrem sozialen Engagement. „Ihr habt das hingekriegt!
Die scheidenden Ehrenamtlichen freuten sich über das Abschiedsgeschenk, ein gerahmtes Bild von Ursel Stroot ( +2022), welches sie sich aus ihrem Nachlass selbst aussuchen durften.
Der Festakt klang in geselliger Runde mit einem Festessen und erzählen von Geschichten aus.
Hymne zur Verabschiedung
16. März 2023
5.12.2022
Die Geschäftsführerin Ulla Homm erhält die Ehrennadel der Stadt Münster
Große Freude bei allen ehrenamtlich Tätigen des Seniorentreffs Hansahof e.V.
Nach der Prüfung durch die Verwaltung der Stadt Münster, ob die Voraussetzungen für eine Ehrung mit der Münsternadel erfüllt sind, und nach dem einmütigen Beschluss des Rates bat der Oberbürgermeister die 10 Kandidaten, unter ihnen auch Frau Homm, die Geschäftsführerin des Hansahofs, am Tag des Ehrenamtes in den Festsaal des Rathauses. Frau Homm brachte 12 Gäste zu diesem Festakt mit. Eingerahmt wurde die Veranstaltung durch bekannte Stücke des Blasorchesters des Paulinum. Bei der Begrüßung wies der OB auf die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Bürgerschaft hin, hob hervor, dass in Notlagen die Bürger zusammenstehen und helfen und dass nach der Coronakrise eine Sehnsucht nach menschlicher Begegnung zu spüren sei. Die Schausteller auf dem Send staunten, dass ihnen die Besucher die Buden einrennen. Das Rudelsingen auf dem Domplatz mit rund 6000 Besuchern sei auch wegen der friedvollen Stimmung tief beeindruckend gewesen. Bei der Laudatio für Ulla Homm hob der OB ihr jahrelanges Engagement bei der „Offenen Weihnacht“ hervor und wies auf die vielfältigen Tätigkeiten im Hansahof hin. Er lobte das monatliche tolle Frühstück, das er aus Erfahrung kannte. Alle Geehrten trugen sich in das „Goldene Buch“ der Stadt Münster ein, sogar an prominenter Stelle, direkt nach der Eintragung der Außenminister des G7-Treffen einige Wochen zuvor.
Das Fest klang im Foyer aus, wo Getränke und Leckereien ihre dankbaren Abnehmer fanden.
3.12.22
Gesund und aktiv
Nach 2- jähriger Coronapause war der Seniorentreff Hansahof auch bei der neunten Veranstaltung unter dem Thema gesund&aktiv im Rathaus wieder mit Ehrenamtlichen und einem Infostand vertreten.
Schwerpunktthemen waren am 2.12.22 Gesundheitsförderung und Prävention für das Wohlbefinden der älteren Menschen. Den vielbeachteten Hauptvortrag „Mit Freude älter werden statt veralten!“ hielt Dr. Michael Enzl von den Alexianern. Die Veranstaltung wird jährlich vom Gesundheitsamt, der VHS und der Kommunalen Seniorenvertretung durchgeführt.
5.10.2022
Das Thema „Antirost“ lockt 90 Besucher und Besucherinnen
Mit Herrn Günter Klemm und seiner Kollegin hatte der Vorsitzende der Vereins „Antirost“ einen hervorragenden Ersatz für seinen angekündigten Vortrag gefunden. Die rund 100 Mitglieder des gemeinnützigen Vereins haben Mitarbeiter in allen Stadtteilen und sind für Menschen der Stadt Münster zuständig. Hat z, B. jemand Probleme damit, die Gardinen abzunehmen und nach der Wäsche wieder aufzuhängen, so ruft er bei der Zentrale in der Gasselstiege an. Diese setzt sich mit dem passenden Mitarbeiter in Verbindung, der sich dann meldet und die Termine zum Abnehmen und Aufhängen der Gardine vereinbart. Pro Einsatz ist eine Aufwandspauschale von fünf Euro fällig. Beim Anruf bei der Zentrale wird auch geklärt, ob diese Arbeit übernommen werden kann oder ob eine Firma erforderlich ist. Grundsätzlich werden keine Gartenarbeiten gemacht. Diese Tätigkeiten können über die Taschengeldbörse geregelt werden. Die vielen Nachfragen und Gespräch nach dem Vortrag zeigten das große Interesse an dem Thema.
17.08.2022
Ein herrlicher Betriebsausflug zum Gasometer in Oberhausen
37 ehrenamtlich tätige Helferinnen sind begeistert
Pünklich um 8,45 Uhr startete der Omnibus mit Ludger als Fahrer der Firma Hölscher in Richtung Oberhausen. Zuvor hatte der Reiseleiter Josef Vollstedt aus Sorge vor einer Coronaansteckung Masken und einen Schnelltest angeboten. Im Bus verteilte unsere Geschäfts-führerin Ulla Homm schon bald kleine Fläschen und bot aus einem Korb kleine Süßigkeiten an.Da eine Spende von Hermine anläßlich ihres 90sten Geburtstags eingegangen war, haben wir ihr ein leises Ständchen gebracht. Gegen 10.00 Uhr waren wir am Gasometer, Josef Vollstedt besorgte die Eintrittskarten und gab noch eine kurze Info, und dann hatten alle zwei Stunden Zeit, in Ruhe die Ausstellung “ Das zerbrechliche Paradies“ über drei Etagen kennen zu lernen. Sie war thematisch geordnet und begeisterte durch die Größe und Schönheit der Fotos, informierte durch den begleitenden Text und machte einen auch nachdenklich.Umwerfend war in der dritten Etage die riesige Erdkugel, auf der Wolkenbildungen, Stürme verschiedener Art und der Flugverkehr zu verschiedenen Tageszeiten simuliert wurden. Man hätte gut einen ganzen Tag in der Ausstellung verbringen können, doch um 12.15 Uhr ging es weiter zum Mittagessen in der Schloßgastronomie „Kaisergarten“ . Auf der kleinen Tour versorgte Heinz Wessel alle Durstigen mit einer Flasche Wasser, die er irgendwo besorgt und rangeschleppt hatte. Das Buffet-Vorspeisen, Hauptgericht und Nachpeise- war vom Feinsten! Nach einem kurzen Verdauungsgang im Kaisergarten oder Mittagsschläfchen im Bus ging es nach Senden, denn dort erwarteten uns herrliche Torten. Einige Gäste schafften das Riesenstück nicht und brauchten einen bekannten Mitesser. Als kleine Überraschung hatte Josef Vollstedt den bekannten Sänger August Homann eingeladen, der auch einige plattdeutsche Lieder zum Besten gab. Der Refrain „Möppkesbraut, mäk de Wangen raut“ konnte schnell mitgesungen werden.Dieser Ausflug wird allen in bester Erinnerung bleiben.
22.07.2022
Hansahof unterwegs – 10 bis 15 Juli 2022
PASSIONSSPIELE IN OBERAMMERGAU; BAYERISCHE KLÖSTER UND SCHLÖSSER
Unsere 10. Reise führte uns zu den weltberühmten Passionsspielen in Oberammergau und den bayerischen Königsschlössern Linderhof und Neuschwanstein. Daneben gab es noch weitere Attraktionen wie den Besuch des Klosters Ettal, das Rokoko Kulturerbe Wieskirche mit einer Führung und einem Konzert der bekannten Organistin Kristina Kuzminskaite. Auch die malerische Künstlerstadt Murnau am Staffelsee begeisterte.
Kloster Ettal
Höhepunkt aber waren die Passionsspiele 2022, die der Regisseur Christian Stückl großartig mit neuen Schwerpunktsetzungen zeitgemäß und dramatisch inszeniert hat. Mir gefiel besonders, dass weniger das Leiden, sondern mehr die Auseinandersetzung der Gruppen mit der Botschaft Jesu in den Mittelpunkt gestellt wurde. Dadurch wurde die Unterschiedlichkeit der Apostel, der Hohen Priester, der Römer und dem Volk der Juden deutlich. Letztendlich geschah das Vermitteln der Frohen Botschaft aus den Worten Jesu.
In gemütlicher Runde wird das Erlebte erzählt
Auf der Rückreise hat uns, obwohl alle geimpft und gebustert, waren Corona doch noch erwischt. Zwei Tage nach der Ankunft in Münster waren von 43 Mitreisenden 22 mit Corona infiziert. Bei allen ohne schwere Verläufe, Gott sei dank! In Erinnerung bleibt eine wunderschöne Reise. Josef Vollstedt
21.12.2021
Eine besondere Weihnachtsfeier
Trotz der gestiegenen Coronazahlen in Münster konnten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Jahresausklang im Hansahof treffen, weil alle geboostert waren und beim Eintritt kontrolliert wurden. Frau Homm hatte mit den Helferinnen die Tische festlich geschmückt, für jeden eine Tüte gepackt und den Wein bereitgestellt. Auf der Theke standen die Kuchen bereit. Das Ehepaar Wilke hatte die Stachelbeerböden und das Ehepaar Wessels die Schwarzwälderkirschtorte, die Mohnstritzel und den Frankfurter Kranz gebacken. Und wer es deftig mochte, konnte ein belegtes Brötchen essen. Herr Stroot begrüßte die Gäste, dankte für die Mitarbeit des vergangenen Jahres und verabschiedete vier Mitarbeiterinnen. Frau Kotalla und Frau Bäcker hörten nach 10 järiger Tätigkeit, Frau Schröer und Frau Rother nach über 25 jähriger Tätigkeit im Hansahof aus. Als kleine Anerkennung übereichte Herr Stroot jedem ein gerahmtes Originalgemälde, welches sie sich zuvor aussuchen konnten. Nach dem Kaffeetrinken .waren alle bei einem Glas Sekt und einem guten Rotwein bester Laune. Die Freude war groß, weil auch die Geschenke von der Galeria Kaufhof durch den Chef, Herrn Hedrik Horstmann, morgens angeliefert worden waren und jetzt in Empfang genommen werden konnten. Alle waren erstaunt darüber dass 90% der Wünsche von den Kunden erfüllt worden.waren. Mit den besten Wünschen für das kommende Jahr verabschiedeten sich die Gäste.
06.11.2021
„Ich darf mir zu Weihnachten etwas wünschen.“
Wie im vergangenen Jahr dürfen rund 100 SeniorInnen zu Weihnachten einen Wunschzettel am Charitybaum bei Galleria Kaufhof aufhängen. Bis zu 20 Euro darf der Wunsch kosten. Die Kunden des Kaufhauses können sich die Wünsche ansehen und einen davon selbst erfüllen. Die nicht von den Kunden erfüllten Wünsche wird Galeria Kaufhof erfüllen. Im vergangenen Jahr wurden rund 80 Wünsche von den Kunden erfüllt und zum Teil mit liebevollen Begleitbriefen ergänzt. So mancher freute sich über warme Socken, Badeöl. eine Flasche Wein, Süßigkeiten von Lindt, einen Kalender oder ein Badetuch. Kurz vor Hl. Abend werden alle Geschenke geliefert und können im Hansahof abgeholt werden. Das Staunen und die Freude werden wieder groß sein.
01.11.2021
Endlich wieder Vereinsschach in der Innenstadt
Der „Schach Nienberge 2003 e. V.“ hat ab Anfang November 2021 Räumlichkeiten im „Seniorentreff Hansahof“ e.V. Münster bezogen. Jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr ist dort Vereinsabend im großen Gastraum des Cafes Hansahof. Dabei sollen an Wochenenden auch regelmäßig Schachturniere stattfinden.
Beim Schach Nienberge e. V. steht der Spaß absolut im Mittelpunkt, so der Vorstand. Der Verein würde sich sehr freuen, viele neue Interessenten zu gewinnen, um im Hansahof gemeinsam Schach zu spielen. Dies sei völlig unabhängig von der Stärke der Spieler und Spielerinnen. „Wir würden uns freuen, auch weitere schachinteressierte Mädchen und Frauen begrüßen zu dürfen“ so der Vorsitzende Dr. Dirk Keller.
Der „Seniorentreff Hansahof e.V.“ist seit über 40 Jahren Austragungsort der Offenen Seniorenschachmeisterschaften von Münster. Jeden Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr treffen sich hier die Spieler und Spielerinnen zum Turnier oder freiem Spiel. Durch die Aktivitäten des neuen Schachvereins, so das Ziel, soll ein allgemeines Zentrum für Schach in der Innenstadt entstehen.
04.10.2021
Besinnungstag auf dem St. Annaberg in Haltern am See
18 ehrenamtlich tätige Helferinnen und Helfer machten sich um 9.00 Uhr am Hauptbahnhof Münster auf den Weg zum Könzgenhaus auf dem St Annaberg in Haltern am See. Dort gab es zur Einstimmung zunächst eine Tasse Kaffee und dann stellte eine Theologin die hervorragend gestaltete Hauskapelle vor. Lichtdurchflutet nimmt sie die umgebene Natur auf, verwendet im Inneren Materialien der Umgebung und schafft wohlüberlegte Beziehungen durch die Anordnung von Altar, Kreuz und der Stele für das Allerheiligste.
Herr Andreas Viehoff-Heithorn von der SKM hatte den Tag durchstrukturiert und moderierte die Arbeitsphasen. Im ersten Teil ging es um das, was für jeden positiv im Seniorentreff Hansahof und unbedingt erhatenswert ist. Im zweiten Teil wurden Sachverhalte angesprochen, die verbesserungswürdig sind oder wo künftig ein Handlungsbedarf gesehen wird. Nach dem ausgezeichneten Mittagessen und der langen Mittagspause, die für einen Spaziergang zur Gnadenkapelle und zum Annabrunnen genutzt wurde, durfte im dritten Teil der Phantasie für Wünsche Raum gegeben werden. Die konkrete Umsetzung, wobei finanzielle, rechtliche und personelle Aspekte zu berücksichtigen waren, brachte künftig einige Aufgaben für den Vorstand.
- Da im kommenden Jahr einige Mitglieder des Vorstands ausscheiden, ist es hilfreich, deren Tätigkeitsbereiche schriftlich zu erfassen.
2. Die Lautsprecheranlage sollte erneut von einer Fachfirma überprüft werden, um Mängel zu beseitigen.
3. Langfristig sollte eine neue Küche geplant werden, wobei Arbeitsabläufe und notwendige Tätigkeiten bedacht sein müssen.
Zufrieden mit dem Tag ging es gegen 17.00 Uhr nach Münster zurück. Ein besonderer Dank gilt dem Moderator und unserem Vorstandsmitglied Josef Vollstedt für die Organisation.
20.08.2021
1570 € für Belange der Flutkatastrophe an der Ahr
Einen Monat verzichteten die Helferinnen und Helfer auf ihre Tringelder, Herr Stroot verzichtete auf die Gelder aus dem Marmeladenverkauf und bei den Gästen wurde für diese Aktion gesammelt. Ulla Homm hatte die Idee für diese Aktion und freute sich, wenn im Laufe des Monats die Tüte mit dem Geld immer voller wurde. Am Freitagmorgen versammelte sich die kleine Gruppe mit der Sprecherin, Frau Anne Schröer, und nahm das Zählergebnis freudiig auf. 1570 € wurden in einem Monat gespendet.
785,04 € kommen der Kita St.Mauritius in Heimersheim zu gute und der andere Betrag einer bedürfigen Familie. Anerkennung und Dank an alle, die dabei mitgeholfen haben.
18.8.2021
Heidelandschaft und Bootsfahrt auf dem Stausee in Haltern am See
Beste Laune beim Jahresausflug der Helferinnen und Helfer
35 ehrenamtlich tätige Helferinnen und Helfer konnte der Organisator der Fahrt, Josef Vollstedt, um 9.00 Uhr an der Bushaltestelle am Aegidiiplatz begrüßen.
Ulla Homm verwöhnte die Gäste auf der Fahrt nach Haltern am See mit Süßigkeiten und kleinen Fläschchen und schon nach einer Stunde waren wir am Ziel.
Die sachkundige Führung durch die Heide war ein Hightlight des Ausfluges. Der Diplombiologe informierte darüber, dass die Heide nur auf ganz mageren Sandboden bei hinreichender Feuchtigkeit wächst.
Zwar sei es für die Besucher schön, die rund 50 Heidschnucken zu sehen, doch diese Tiere düngten gleichzeitig den Boden und sorgten so auch dafür, dass Gräser, Birken und Nadelhölzer keimten. Vor gut 100 Jahren hätten die armen Bauern die Heideplaggen gestochen und für die Stallstreuung benötigt. Diese landeten anschließend auf dem beackerten Boden als Düngung.Für einen Morgen Ackerfläche benötigt man 10 Morgen Heidefläche.
Mit dem Kunstdünger veränderte sich die landwirtschaftliche Nutzung grundlegend, aus dem heideland wurde Kulturland. Als Naherholungs-gebiet für die Bewohner des Ruhrgebietes sei das Naturschutzgebiet heute von großem Wert. Leider hinterließen die vielen mitgebrachten Hunde Ihren Kot und Urin, wodurch ebenfalls die Düngung zu einer Gefahr für die Heide würde. Eine gelungene Überraschung gelang dem Führer bei den Wachholderbüschen, als er nicht nur sachkundig von der Herstellung des Wachholders berichtete und erklärte, warum das Getränk in Westfalen „Pisswater“ heißt, sondern, als er zwei Flaschen Wacholder und Gläser auspackte, so dass jeder das hochprozentige Getränk probieren konnte. Frau Stroot bevorzugte die preiswerte Sorte, Herr Stroot war anspruchvoller. Am Bienenhaus erfuhren die Gäste, dass es leider keine Bienstöcke und damit auch keinen dunklen, zähflüssigen Heidehonig gibt, der zudem äußerst selten angeboten wird. Vielleicht sei es auch ganz gut so, dass die Wildbienen jetzt die Bestäubung während der kurzen einmonatigen Blütezeit machen könnten und nicht in Konkuurenz zu den Honigbienen stünden. Ganz gespannt lauschten alle, als der Führer die Erklärung zu einem kegellförmigen ausgeworfenen Trichter gab. Es handelt sich um eine Falle für Ameisen, denn verborgen lauert im Zentrum der Kegels ein Ameisenbär, der auf seine Beute wartet. Rutscht eine Ameise in den trockenen Kegel, schnappt der Ameisenbär seine Beute mit den beiden Zangen, spritzt einen Stoff in sein Inneres, so dass es sich auflöst und als Nahrung aufgesaugt werden kann. Die nicht so geplante Stadtrundfahrt beunruhigte Josef Vollstedt ein wenig, aber beim guten Schnitzelessen auf der Terrasse des Stadthotels am Ufer des Sees schmunzelte man über diese Einlage. Weil mancher zwei große Schnitzel mit Beilagen verdrückte, war die anschließende einstündige Bootsfahrt auf dem Stausee eine willkommende Ruhepause. Der Katitän erläuterte, dass der Stausee rund 27 ha Fläche umfasst und zum einen der Naherholung, zum anderen der Trinkwasserversorgung des Ruhrgebietes und Münsterlandes dient. Am Uferrand entdeckten wir nicht nur Schwäne und Enten, sondern auch Kormorane und Graureiher. Wie herrlich schmeckte nach der Bootsfahrt das große Stück Kuchen mit der Tasse heißen Kaffee.
Die Kuchenauswahl war so umwerfend, so dass ein zweites Stück Torte probiert werden musste.
Frau Schröer sprach allen aus dem Herzen, als sie sich bei Josef Vollstedt für die Organisation der Fahrt herzlich bedankte.
2.12.2020
Der Seniorentreff Hansahof erhält den Bürgerpreis in Gold
Der 16. Bürgerpreis 2020 der „Stiftung Bürger für Münster“ hatte das Thema “ Engagement von Senioren für Senioren“. Für den Vorstand des Hansahofs war dieses Thema eine Steilvorlage und das Vorstandsmitglied Josef Vollstedt reichte die ausführliche Bewerbung ein. Groß waren die Überraschung und die damit verbundene Freude, als die Auszeichnung mit Urkunde, die Skulptur des Produktdesigners Dieter Sieger und 5000 € Preisgeld bekannt gegeben wurden. Die Geschäftsführerin Ulla Homm sorgte für ein Glas Sekt und beim Zuprosten auf Abstand schaute man nur in strahlende Gesichter. Ausgezeichnet wurden die rund 50 ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer, die regelmäßig für die Besucher des Treffs da sind, Kuchen und Getränke anbieten. Waffeln backen, das monatliche Frühstück vorbereiten und sich um die Gäste kümmern. Viele von ihnen kommen schon über 10 Jahre „dienstlich“ zum Café Hansahof, so auch die 92 jährige Ruth Rothers, die schon lange im Hansahof tätig war, als der jetzige Vorstandsvorsitzende 2005 gewählt wurde. Nach wie vor kommen die Besucher aus dem ganzen Stadtgebiet zu dem seit 1977 bestehenden Hansahof, spielen Karten, wetteifern beim Schachturnier, kegeln und pflegen den geselligen Austausch. Viele von ihnen leben allein in ihrer Wohnung und daher ist jeder Kontakt mit anderen Personen von großer Bedeutung. Das Preisgeld könnte vielleicht eingesetzt werden, um im Bereich der modernen Medien weitere Kontaktmöglichkeiten zu eröffnen.
04.12.2020
Die WN berichten am 02.12.2020
26.11.2020
Die Harmonie zwischen Text und Gesang begeistern
Herr Norbert Nientiedt stellte seinen dritten Band seiner Trilogie „Komm, steh auf“, „Tu doch was“ und “ Bleibe Stadthaft“. Das heutige Thema des Frühstücks lautet: Bleibe standhaft- Mut für ein selbstbestimmtes Leben“ vor. Seine Geschichten findet Herr Nientiedt, wenn er mit dem Rad unterwegs ist, wenn er auf einer Parkbank sitzt oder auf dem Bahnsteig steht. Gern kommt der ehemalige Schulseelsorger mit Menschen zusammen, hört ihnen zu und schenkt ihnen seine Zeit.
Bevor er mit dem ersten Text beginnt, singt Herr Sebastian Rümmelein begleitet von seiner Gitarre das passendes Lied „More than words“. Die zahlreichen Gäste werden gebeten, zum folgenden Text „Bleibe standhaft in der Höflichkeit“ ihren Gedanken nachzugehen. Es folgt Das Lied „Imagine“, J.Lennon, zum 8.Sakrament, „die Begegnung“. Bei den Liedern von L. Anderson „Vor der Laterne, vor dem großen Tor“, R.May, „Über den Wolken“ oder L.Cohen „Hallelujah“ , summen einige Gäste mit, es ist eine andächtige Stille im Saal.
Tiefbeeindruckt machen sich die zahlreichen Gäste auf den Heimweg, bevor sie sich persönlich bei den Herren Nientiedt und Rümmelein bedanken. Ein wunderbarer Morgen!!!! Dank auch an den Veranstalter, Florian Steinforth.
25.9.2020
O
23.9.2020
Unser Betriebsaufflug in Coronazeiten
Unter Beachtung der strengen Hygienevorschriften fand unser jährlicher Betriebsausflug statt. „Ausflug“ bedeutete für den Organisator Josef Vollstedt keine Busfahrt zu einem lohnenden Ziel, sondern ein Gang durch unsere Stadt mit dem singenden Stadtführer Clemens August Homann. Vorher gab es im Enchilada eine Platte mit köstlichen Kleinigkeiten und reichlich Kaffee im Außenbereich. Jeder hatte Gelegenheit, bei der Gelegenheit dem Lorzingsaal zu besichtigen. Dann ging es bei herrlichem Wetter mit Herrn Homann zunächst zum Erbdrostenhof, das erste Lied erklang und die Fassade mit den zwölf Monaten wurden erläutert. Weiter ging es zur barocken Clemenskirche und mancher sah zum ersten Mal den Grundriß der Clemenskirche in der Pflasterung in früherer Zeit.
Ein weiteres Lied erklang vor dem LWL und durch das Landesmuseum spazierten wir zum bischöflichen Palais. Das Lied dort erinnerte daran, dass man vor dem dritten Dom stand mit seinen romanischen und gotischen Bauteilen. Schmunzelnd betrachteten wir die Westfassade mit der „Telefonwählscheibe“ bzw. der „Protestantendusche“. Unter dem Giebel unseres gotischen Rathauses, auf „Willis“ Platz, wurde der Prinzipalmarkt besungen. Gemütlich ging es zum Hansahof zurück, wo Ulla Homm das reichliche Büffet vorbereitet hatte.
Während alle ehrenamtlich Tätigen schmausten und tranken, hatte Herr Homann noch einige Songs auf Lager und gegen 20.00 Uhr machten sich alle auf den Heimweg.
Herzlichen Dank an unser Vorstandsmitglied Josef Vollstedt für den gelungenen Tag!!!
24.06.2020
Vorstandssitzung im Garten
Elisabeth und Josef Vollstedt laden ein
Bei herrlichem Sommerwetter fand die Vorstandssitzung im Garten des Ehepaares Elisabeth und Josef Vollstedt statt.
Alle Mitglieder des Vorstands waren gern der Einladung gefolgt, um gegen 16.00 Uhr nach einem Erfrischungstrunk die leckeren drei selbstgemachten Kuchen zu genießen und danach gestärkt um 17.00 Uhr mit der Tagesordnung zu beginnen, die gegen 18.30 Uhr abgeschlossen war.
8.März 2020
Zwanzig Jahre engagierte ehrenamtliche Tätigkeit im Hansahof
Nach langjähriger Tätigkeit in der Seelsorgeabteilung des Bistums Münster kümmerte sich Frau Schütter um ihre pflegebedürftige Mutter. Im Frühjahr 2000 begann ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der „Begegnungsstätte Hansahof“. Mit Rat und Tat stand ihr Frau Irmild Römer zur Seite. In dieser Zeit stand der Hansahof noch unter der Leitung des Stadtdekanats und hatte eine hauptamtlich angestellte Wirtschafterin. Mit großem finanziellem Aufwand hatte das Stadtdekanat die „Begegnunsstätte“ umgebaut und rund 300.000 DM investiert, um unter anderem eine behindertengerechte Toilette einzubauen. Mit ernstem Gesicht berichtet Frau Schütter davon, wie niedergeschlagen oder auch zornig die Gäste des Hansahofs waren, als 2003/2004 durchsickerte, dass sich das Bistum vom Hansahof trennen wolle. Die Einnahmen aus den Kirchensteuern gingen in der Zeit zurück und der Hansahof war ein Zuschussbetrieb mit rund 20.000 € pro Jahr. Der Stadtdechant Dr. F. Schumacher hatte den Auftrag, den Hansahof abzuwickeln. Dank der Öffentlchkeitsarbeit der Gäste, der Unterstützung engagierer Personen, u.a. durch den Weihbischof F.Ostermann, konnte eine andere Lösung gefunden werden. Ein neuer Verein wurde am 1.1.2005 gegründet, der „Seniorentreff Hansahof e.V., und Hedwig Schütter war im Vorstand. Mit Ulla Homm war glücklichweise schon in den Anfangsjahren eine ehrenamtlich tätige Geschäftsführerin gefunden, mit der Hedwig Schütter die vielen organisatorischen Angelegenheiten des Hansahofs besprach und erledigte. Sie kümmerte sich um die 12 Doppelkopfturniere im Jahr, brachte die wöchentlichen Einnahmen zur DKM, kaufte mit ein, half beim monatlichen Frühstück mit etc.

Hedwig Schütter und Ulla Homm
Mit der Neuwahl von Heike Buss in den Vorstand hört die Tätigkeit von Frau Schütter nicht abrupt auf. Bis zu ihrer Verabschiedung auf der Weihnachtsfeier möchte sie noch kleine Aufgaben erledigen und ihre Nachfolgerin Heike Buss einarbeiten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danken Hedwig Schütter und wünschen für die Zukunft Gesundheit und Zeit für die vielen schönen Dinge des Lebens.
7.März 2020
Mitgliederversammlung mit wegweisenden Beschlüssen
Hedwig Schütter scheidet nach 15 Jahren aus dem Vorstand aus,
Im Namen des Vorstands begrüßte der Vorsitzende Erwin Stroot die große Anzahl von Mitgliedern bei der Mitgliederversammlung. In seinem Jahresbericht konnte er auf die zahlreichen Aktivitäten hinweisen, die der Zweckbestimmung der Einrichtung entsprechen. Weil die seit 2005 bestehende Satzung der Mustersatzung angeglichen werden sollte, waren mit der Einladung zahlreiche Änderungen zur Satzung vorgelegt worden. Diese Angleichung wurde einstimmig angenommen. Eine weitere Änderung wurde auf das Jahr 2021 nach der Anzeige beim Finanzamt verschoben. Frau Dr. Janetzki stellte den Kassenbericht 2019 vor und wies auf besondere Veränderungen gegenüber 2018 hin. Das Wirtschaftsjahr 2019 schließt mit einem Gewinn von rund 500 € ab. Nach dem Bericht der Kassenprüferinnen wurde der Vorstand bei fünf Enthaltungen ohne Gegenstimme entlastet.
Da Frau Schütter altersbedingt nicht erneut kandidierte, erkärte sich Frau Heike Buss bereit, für den Vorstand zu kandidieren. Die Wahl erfolgte unter der Leitung von Herrn Wilke. Alle Vorstandsmitglieder wurden ohne Gegenstimme für drei weitere Jahre gewählt.
Der Voritzende bedankte sich bei Frau Schütter im Namenn des Vorstands und aller Mitglieder für die langjährige ehrenamtliche Arbeit.
Nach dieser Wahlperiode beabsichtigen der Vorsitzende Erwin Stroot, sein Stellvertreter Florian Steinfort und die Geschäftsführerin Ulla Homm, ihr Amt niederzulegen. Daher wählten die Mitglieder Rita Karrasch-Strorck, Renate Homann und Manfred Storck als kooptierte Mitglieder in den Vorstand, um in drei Jahren einen reibungslosen Übergang zu der neuen Mannschaft sicher zu stellen.
Die Mitglieder fassten den Beschluss, für die Geschäftsführerin Ulla Homm und den Vorsitzenden Erwin Stroot eine Aufwandspauschale zu gewähren.
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus und der besonderen Gefährdung älterer Menschen wurde der Vorsitzende beauftragt, in Absprache mit dem Gesundheitsamt der Stadt Münster notwenige Maßnahmen für den „Seniorentreff Hansahof e.V.“ zu treffen.
20.Februar 2020
Das „Traumschiff Hansahof“ auch im zwölften Jahr voll besetzt
Die Altweiber-Sause beginnt ab 13.11 Uhr, aber um 12.00 Uhr sind alle Gäste an Bord
Am Donnerstag, den 20. Februar 2020, sticht das Traumschiff mit dem Kapitän Josef Vollstedt und seiner Crew in See.
Die tatkräftige Crew unter der Leitung von Ulla Homm hat seit dem frühen Morgen die Getränke geladen, einen herrlichen Karoffensalat angerichtet, auch reichlich Berliner und Berzel bereitgestellt, denn die ersten Gäste möchten schon vor der Fahrt für eine gute Grundlage sorgen, um besonders die prickelnden Getränke bei schäumender See zu verkraften. Doch nicht nur die See schäumt, sondern auch die Wogen der Begeisterung beim Tanz in dem geschmückten Saal.
Für ein dicht gedrängtes Programm hat der Käpt´n gesorgt. Die vielen herrlich verkleideten Närrinnen und Narren hatten sich beim Schwofen in Stimmung gebracht, als die erwarteten Wellenbrecher einmarschierten.
Doch nach wenigen Minuten Pause folgte der große Auftritt des Jugendprinzenpaares, Lara I & Jost I, begleitet von der Jugendprinzengarde.
Mit ihrem Motto “ Karneval, die Brücke, die uns alle verbindet “ sprachen sie vielen aus dem Herzen. Sie hoben in der Ansprache hervor, dass ältere Mitbürger das Fundament der Gesellschaft sind.
Erstaunt waren die Passagiere von tänzerischen Leistungen der Aaseeküken, zwischen fünf und zehn Jahre alt, die alle phantastisch geschminkt waren.
Nach der Kostümprämierung und der Verlosung endete die große Fahrt um 18.00 Uhr mit Roger Mies, dessen Lieder auf seiner Trompete manchen Gast wie Ohrwürmer auf dem Heimweg begleitete. „Auf Wiedersehn, auf Wiedersehn…“
12.09.2019
Auf geht´s nach Hopsten und Mettingen
Der jährliche Betriebsausflug der Helferinnen und Helfer, vorbereitet vom Vorstandsmitglied Josef Vollstedt, führte bei herrlichem Herbstwetter zu den beiden Dörfern Hopsten und Mettingen hoch oben im Norden von NRW. Bekannt sind beide Dörfer von den Wanderkaufleuten, die in Hopsten Tödden und in Mettingen Tiödden heißen. Das Navi des Busfahrers sorgte dafür, dass wir zunächst nicht in Hopsten, sondern in Halverde ankamen. Aus diesem Ortsteil von Hopsten mit seinen 1000 Einwohnern kommt Florian Steinforth, der sogleich einen gekonnten Vortrag über Halverde in das Tagesprogramm einbaute und darauf hinwies, dass Maria Euthymia in Halverde geboren ist. Dennoch waren wir pünktlich in Hopsten, wo uns Herr Junk erwartete, der uns die Pfarrkirche erklärte,
die Geschichte Hopstens erzählte,
mit uns zum Heiligen Meer fuhr und uns beim Mittagessen in der Gaststätte „Zum heiligen Feld“ mit Gesang begleitete. Schmuzelnd erzählte er die Sage vom „Hilligen Meer“, dass die Mönche ob ihres ruchlosen Lebens samt Kloster in den Tiefen des Meeres versunken sind. Das eutrophe Heilige Meer ist der größte natürliche See des Landes und entstand, weil durch die Auswaschung der darunter liegenden Salzschicht ein Hohlraum entstand und der Boden nachgegeben hat. Er entstand vor rund 1000 Jahren, wohingegen der nährstoffarme Erdfallsee in unmittelbarer Nachbarschaft erst 1924 entstanden ist. Nach dem Gang durch das Naturschutzgebiet waren alle gespannt auf das Hochzeitsessen. Es übertraf alle Erwartungen und schon die Hochzeitssuppe war zum Sattessen. War eine Sorte Fleisch nicht mehr auf dem Teller, wurde sogleich nachgelegt. Nach dem Hauptgericht passte nur noch wenig Herrencreme ( Pudding för Manslüe) im Magen und aus dem Danklied, das Halleluja von Taizé, war die Begeisterung herauszuhören. Mettingen erwartete uns um 14.00 Uhr mit einer Führung im Tiöddenmuseum. Wir wurden bekannt gemacht mit dem Flachs, seiner Ernte und anstrengenden Verarbeitung, bei der man aber auch flachsen konnte. Ein Großteil der Arbeit wurde von Frauen gemacht, aber das Spinnen machten die Männer, weil deren Faden gleichmäßiger war. Gingen die „Hollandgänger“ ursprünglich nach Holland, um mit dem Mähen der Wiesen Geld zu verdienen, so entstand daraus der Handel mit Leinen. Die Leute in Holland sahen, was die Männer trugen und wollten ebenfalls dieses Tuch. Die Nachfrage nach Leinen war so groß, dass die Anbaufläche bis nach Lingen ausgeweitet wurde. Berühmte Kaufmannsfamilien wie Brenningmeyer und Hettlage stammen aus Mettingen. Im Laufe der Jahre brach die Nachfrage nach Leinen völlig ein und aus Mettingen wurde ein Bergmannsdorf. Der tiefste Schacht der Welt, der Nordschacht, transportierte die fette Steinkohle aus einer Tiefe von 1650 Metern. Ein Großteil der Kohle wurde im Kraftwerk der RWE nebenan verstromt. Heute ist die Gewinnung zu kostspielig, der Schacht wird geflutet und die Kohle aus China importiert. Jetzt ist Mettingen bekannt durch die Kuchenfirma Coppenrath und Wiese. Aloys Coppenrath und Josef Wiese bekamen von der Gemeinde Mettingen ein so großes Areal zur Bebauung, dass jetzt erst gut die Hälfte davon genutzt wird. Westerkappeln konnte das Areal nicht anbieten und so zog die Firma zum neuen Standort. Beide Firmengründer leben nicht mehr und die Firma ist von Dr. Oetker gekauft worden. Doch bevor wir den Film über „CoWi“ sehen, dürfen wir bei den Torten zulangen. Wir kennen sie vom Hansahof und wissen, wie gut sie schmecken. Schließlich werden in der Firma täglich eine Million Eier verbraucht und jeden Tag werden vier Millionen Brötchen gebacken. Unser Besuch in Mettingen schließt ab mit einer Fahrt durch das Dorf, um zum einen die vielen Tiöddenhäuser zu sehen, die durch ihre Symmetrie erkennbar sind, zum anderen die Gebäude zu bewundern, die C&A Brenningmeyer in Mettingen errichtet hat. Hoch zufrieden und dankbar dem Organisator gehts über die A1 nach Münster, wo Ulla Homm die restlichen Süßigkeiten verteilt.
10.09-2019
Frau Römer feiert ihren 90sten Geburtstag im Seniorentreff Hansahof
Die Jubilarin ist der gute Geist des Hansahofs, der Seniorengruppe, der Gruppe „Dämmerschoppen“ und der Familie. Sie singt und feiert gern, sie unternimmt gern etwas und wer hätte das gedacht, auf ihrer Geburtstagsfeier forderte sie die Gäste zum Tanz auf und tanzte eifrig mit. Die guten alten Lieder, die der Schifferklavierspieler spielte, sang sie mit strahlendem Gesicht mit.
18 Jahre war Frau Römer für den Hansahof aktiv, davon 10 Jahre als Sprecherin der 40 ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer. Mit ihrem Einsatz war sie daran beteiligt, dass der Hansahof 2005 weitergeführt wurde, kümmerte sich um Freud und Leid und wies den neuen Vorstandsvorsitzenden taktvoll in seine Tätigkeit ein. 2010 hat die Stadt Münster ihr die Ehrennadel verliehen.
Für den Freundeskreis im Hansahof überreichten die geladenen Helferinnen für jedes Jahrzehnt eine Rose mit guten Wünschen. Ihre Schwägerin brachte ihr ein Ständchen und die Familie mit dem Sohn Burkhard und den drei Enkelsöhnen nahmen sie in die Mitte.
Nach dem ausgezeichneten Essen zu Mittag war mancher überrascht, wir gern bei den selbstgemachten Torten zugegriffen wurde, nachdem Frau Römer die Marzipantorte mit ihrem Sohn angeschnitten hatte.
Wir wünschen Frau Römer noch viele Jahre in Gesundheit und der Vorsitzende freut sich, wenn sie ihm beim Frühstück die Brötchen schmiert.
02.09.2019
Münster per Rikscha entdecken
An jedem dritten Donnerstag im Monat um 14:30 Uhr startet der Rikschaexpress, bestehend aus fünf Fahrzeugen mit ihren Piloten und bis zu 10 Passagieren. Startpunkt ist der Seniorentreff Hansahof e.V. in der Aegidiistraße 67.
„So schön hab ich Münster schon lange nicht mehr erlebt!“, sagen der 90-jährige Richard und seine Partnerin Thekla.„Das ist ja ein tolles Geschenk für alle, die nicht mehr so gut auf den Beinen sind.“ Sie haben an einer Fahrt teilgenommen, die rund um die Promenade und am Aasee entlang führte. Eine Rikschafahrt ist ein Abenteuer, bei dem Eindrücke während der Fahrt ebenso geteilt werden wie Lebensgeschichten, weiß Tobias Sander, einer der Leiter des Projektes vom Chance e.V. zu berichten.
Mit Unterstützung der Hüfferstiftung und des Jobcenters ist das Projekt „Radeln ohne Alter“ des Chance e.V. auch für die Besucher von Seniorenbegegnungsstätten wie dem Hansahof kostenlos.
„Es spricht sich rum, wie viel Spaß die Rikschafahrten machen“, stellt Josef Vollstedt, fest, der die Rikschatouren für die Begegnungsstätte arrangiert hat.
Die nächsten Touren sind am 19. September und am 17. Oktober. Anmeldelisten liegen im Hansahof aus.
19.06.2019
Hansahof unterwegs in Bamberg Banz und Coburg
Auch die 9. Reise „ Hansahof unterwegs“ ins Frankenland wurde von der Reisegruppe hoch gelobt.
Vom 2. bis 6. Juni 2019 führte die Fahrt mit Aufenthalt in der Fachwerkstadt Melsungen in den berühmten fränkischen Wallfahrtsort Vierzehnheiligen. Die Unterkunft und gastliche Atmosphäre im dortigen Diözesanbildungshaus waren vom Feinsten. Der Kontakt zu Pilgergruppen war wohltuend und bereichernd, so die Bewertung der Reiseteilnehmer. Die Weltkulturerbestadt Bamberg, das Kloster Banz mit der unvergleichlichen Dientzenhofer Kirche und Schloss Banz, heute für Staatsempfänge der Bayrischen Regierung bekannt sowie die mittelalterliche Stadt und Veste Coburg waren Höhepunkte der Reise.
Die zehnte Reise „Hansahof unterwegs“ ist vom 27. Juni bis 1. Juli 2020. Die alle zehn Jahre stattfindenden Festspiele im bayerischen Oberammergau und die Königsschlösser sind die Hauptattraktion. Die Ausschreibung dieser Reise wir ab Ende August vorliegen. Vormerkungen nimmt Josef Vollstedt, Vorstandsmitglied „Seniorentreff Hansahof e.V.“ entgegen.
04.04.2019
Dieter Stremmer ist Schachmeister der Senioren 2018/19
Bei Abschluss der offenen Seniorenschachmeisterschaften in drei Leistungsgruppen im Seniorentreff Hansahof erhielt Dieter Stremmer als Meister der A- Gruppe aus der Hand des langjährigen Spielleiters Dr. Manfred Wolf den Siegerpokal.
Zweiter Sieger wurde Dr. Michael Möller, der regelmäßig aus Mettingen angereist kommt, Dritter wurde der Gievenbecker Altmeister Günter Ende. In der B- Gruppe wurde Wolfgang John erster vor Dr. Karl Heinz Walter und Udo Bitskov. In der C- Gruppe gewann Alfons Niehues vor Gabriele Czinke und Jürgen Wolsing. Das Turnier hat im Hansahof eine Tradition von über 40 Jahren.
4.4.2019
Wir fahren mit der Rikscha spazieren.
Nach dem Frühstück stellte sich eine Gruppe von Rikschafahrern mit ihren Rikschas auf dem Platz vor dem Seniorentreff Hansahof e.V. vor. Jeder Gast konnte eine kurze Fahrt auf dem Hof machen. Im Zweiten Halbjahr wird die Möglichkeit, vom Café Hansahof in einer Gruppe eine einstündige Tour zu machen, im Programm mitaufgenommen.
01.03.2018
Elf Jahre „Traumschiff“ im Hansahof
Altweiber-Sause ab 13.11 Uhr
Am Donnerstag, den 28. Februar, sticht das seit langer Zeit ausgebuchte Traumschiff mit dem Kapitän Josef Vollstedt in See.
Die tatkräftige Crew unter der Leitung von Ulla Homm hat seit dem frühen Morgen Proviant und Getränke geladen, denn die ersten Gäste möchten schon vor der Fahrt für eine gute Grundlage sorgen, um die Getränke bei schäumender See zu verkraften. Doch nicht nur die See schäumt, sondern Wogen der Begeisterung schäumen bei den Fahrgästen.
Mit dem Ballett „Wellenbrecher“ der Narrenzunft vom Aasee beginnt die Kreuzfahrt pünktlich um 13.11 Uhr. Danach tauchen die Aaseenixen und die Aaseeküken, verkleidet als kleine exotische Schweinchen auf und begeistern mit ihren Schautänzen.
Diese Altweiber-Sause lässt auch das Jugendprinzenpaar Kristin und René mit ihrem Hofstaat, umgeben von Balletttänzerinnen nicht aus. Gegen 15.00 Uhr erscheinen sie auf dem Traumschiff und begeistern mit ihrem Showeinlagen getreu dem diesjährigen Motto:“Mit der Jugend in Kombination hat der Karneval Tradition.“
Auf hoher See wird auch wieder ein britischer Matrose in Seenot gerettet. Es ist Roger Meads, der sich wie jedes Jahr mit einem Reigen klassischer Stimmungslieder und -shantys auf seiner Trompete bedankt.
Mit einer Prämierung der besten Kostüme und erneut mit Tanz endet die karnevalistische Kreuzfahrt im Hansahof.
Die Crew sorgt für klar Schiff und es beginnt das Finale beim Käpten´s Dinner mit seiner Crew.
21.01.2019
Ruth Rother blickt auf ihre 25 jährige Tätigkeit im Café Hansahof zurück
Zwei Ereignisse galt es am 22.Januar 2019 zu feiern. Zum einen hatte Frau Rother im Januar ihren 90 sten Geburtstag und zum anderen arbeitet sie seit 25 Jahren ehrenamtlich im „Seniorentreff Hansahof e.V.“ Schmunzelnd berichtet sie, dass sie gar nicht vorhatte, dort zu arbeiten. Man brauchte sie dringend zur Vertretung und sie willigte ein. Das geschah nach einer Woche erneut und als man sie zum drittem Mal dringend zur Vertretung brauchte, meinte sie:“ Jetzt könnt ihr mich auch fest einplanen.“ Frau Rother liebt den Kontakt zu Menschen. Und wenn man sie fragt, was sie so fit hält, erwähnt sie, dass sie viermal im Winter zum Schwimmen geht, aber im Sommer häufiger. Frau Rother liebt den Umgang mit Menschen und das nette Miteinander. Nach den Wirren des Weltkrieges, der Flucht von Schlesien über mehrere Stationen nach Münster fand sie Arbeit als Postbeamtin. Bevor man sie mit 65 Jahren rausschmiss, zog sie es vor, mit 64 Jahren in den Ruhestand zu gehen. Joga und Schwimmen halten sie fit und bei den jährlichen Ausflügen macht sie mit den 45 ehrenamtlich Helferinnen und Helfern natürlich Frühsport im Autobus. Es ist ein Vergnügen, ihre herzliche klare Art im Gespräch zu erleben. Der Vorsitzende des Hansahofs freut sich, dass es keine Altersgrenze gibt, die ehrenamtliche Tätigkeit zu beenden. Unsere guten Wünsche begleiten Frau Rother auf dem Weg zum 100 sten Geburtstag.
Silvesterfeier im Seniorentreff Hansahof e.V.
Der Schachspieler des Hansahofs, Herr Schröder, trat an den Vorstand heran mit der Idee, eine Silvesterfeier im Hansahof zu veranstalten. Gerade zu Silvester ist der Bedarf an einer solchen Veranstaltung für ältere Bürgerinnen und Bürger der Stadt Münster recht groß.Frau Homm war von dem Vorschlag angetan und wies auf Probleme hin: Wer bringt die Gäste nach Hause, weil die Busse um Mitternacht nicht fahren und Taxis nicht zu bekommen sind. Wer macht uns Schnittchen? Wie finanzieren wir die Feier? Gibt es ein Programm und wer kümmert sich darum?
Bald standen 53 Gäste auf der Liste der verbindlichen Anmeldungen. Frau Homm hatte Helferinnen für die Gestaltung des Saales gefunden. Für die Schnittchen war ein Cateringunternehmen aus den Innenstadt gefunden. Ein Team kümmerte sich um das Programm. Sechs Fahrer hatte man in letzter Minute gefunden. Somit konnte die Feier mit dem Lied „Hab mein Wage, voll gelade, voll mit alten Weibsen.“, um 19.00 Uhr beginnen.
jeder freute sich auf die große Auswahl an leckeren Schnittchen, die man schon bei der Ankunft inspizieren konnte.
In gelöster Stimmung lernte man die weiteren Gäste am langen Tisch kennen. Lustige Geschichten wurden vorgetragen, alte Volkslieder gesungen und beim Wettbewerb „Frage–richtige Antwort—A, B, C oder D waren Wissen und Teamarbeit gefragt. Die Gewinner freuten sich über den „Roten“. Frau Margret Schröder managte das von ihr vorbereitete Fragespiel gekonnt. Um Mitternacht gab es Sekt und Berliner mit einer Wunderkerze. Dann sangen alle im Stehen „Großer Gott, wir loben Dich.“ Reibungslos klappte der gut organisierte Fahrtendienst und um 2.30 Uhr war der Saal leer.
27.10.2018
Heimgegangen zu Gott ist Weihbischof em. Friedrich Ostermann
Herr Ostermann war 2005 maßgeblich daran beteiligt, die Neugründung des „Seniorentreff Hansahof e.V.“ zu ermöglichen. Mit finanzieller Unterstützung der Domstiftung war gewährleistet, dass diese Einrichtung auf eigenen Beinen stehen konnte. In den folgenden Jahren war er immer ein gern geseher humorvoller Gast, dessen Vorträge seine Erdverbundenheit in seinem Glauben zeigten. Die Gäste des Hansahofs danken ihm und werden ihn in guter Erinnerung behalten.
18.10.2018
Nachdenken und Besprechen: Was brachte dem Hansahof das vergangene Jahr, wie geht es weiter?
22 Helferinnen und Helfer des Seniorentreff Hansahof fahren einen Tag nach Freckenhorst
Nach einer kurzen Besinnung in der Papst Johanneskapelle duch den ehemaligen Leiter der Landvolkshochschule ging es in der ersten Phase des Tages um ein sich besser Kennenlernen. Es schloss sich die Einheit „Was hat mir im vergangenen Jahr gut gefallen? Was hat mich geärgert? Was schlage ich für die Zukunft vor?“ an. Die Ergebnisse wurden an die Pinwand geheftet und schon an der Zahl der Rückmeldungen war ersichtlich, dass das Positive bei weitem überwog. Die Besprechung der Ergebnisse am Nachmittag verlief sehr konstruktiv. Geärgert hat einige die Spülmaschine, die Lautstärke des Getränkeschrankes und die Unsicherheit bei Anrufen. Auf mögliche Bedienungsfehler bei der Spülmaschine wurde hingewiesen und die Anfertigung einer Mappe mit wichtigen Infos wurde angeregt. Herr Stroot stellte wegen der guten finanziellen Situaion des Hansahofs die Anschaffung eines neuen Getränkeschrankes in Aussicht.
Der Spaziergang zum ehemaligen Stift durch den Friedwald regte für viele Gespräche über das Lebensende, über die Formen des Abschieds im Laufe der letzten 50 Jahre, über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ein. In der über 1000 jährigen romanischen Stiftskirche St. Bonifatius versammelten sich alle um den Taufstein, dem Juwel in der Kirche. Herr Pfarrer Heinz Witthake, der die Gruppe den ganzen Tag begleitete und sie immer wieder durch kurze Hinweise zum Nachdenken oder Schmunzeln brachte, bat jeden, seine Taufkirche zu nennen. Bei begleitender Orgelmusik konnte jeder seinen Gedanken nachgehen.
Ein Dank an Josef Vollstedt für die Organisation dieses gelungenen Tages.
12.09.2018
Detmold, das Hermannsdenkmal und die Externsteine
Der Jahresausflug bei herrlichem Sommerwetter
Gemeldet waren Regen und Temperaturen bei rund 18Grad, aber die Sonne schien und alle 40 Helferinnen und Helfer des Hansahofs waren bester Laune, als gegen 10.00 Uhr die Führung in Detmold begann.
Das Schloss des ehemaligen Fürsten liegt im Zentrum der Stadt, umgeben von einer Gräfte.Da Detmold im Weltkrieg nicht zerstört wurde, blieben zahlreiche Fachwerkhäuser, teiweise aus dem 15. Jahrhundert, erhalten und prägen die Atmosphäre der Stadt.
Gleich neben dem Schloss befindet sich die evangelisch-reformierte Kirche mit der Oestreich-Orgel aus der Barockzeit.
Vor der Kirche aus dem 13.Jahrhundert war einst der zentrale Friedhof, der zur Zeit der Pest nach außerhalb verlegt wurde. Heute findet dort rund um den Brunnen, der einst die Stadt mit der Quelle aus dem Teutoburger Wald mit Wasser versorgte, dreimal pro Woche der Markt statt.
Eine zweite kundige Führerin begleitete uns durch das lippische Land zum Herrmannsdenkmal, das einige Teilnehmer von einem Familienausflug aus verflossener Zeit kannten.
Den Abschluss der Fahrt genossen alle an den Externsteinen. Dann ging es frohgelaunt nach Münster. Ein herzliches Dankeschön sprach der Vorsitzende dem Organisator Josef Vollstedt aus, verbunden mit der Bitte, auch im kommenden Jahr alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mit einem Ausflug zu beglücken.
08.09.2018
Hansahof Reise nach Thüringen
Begeistert berichten die Teilnehmer von der 8. „Hansahof – unterwegs“ Reise vom 26. bis 30. August 2018
Diesmal ging es zu interessanten Orten der Geschichte, Kultur und Klassik. auf den Spuren der heiligen Elisabeth und Martin Luthers auf der Wartburg und Johann Sebastian Bach in Eisenach, Schiller Goethe und weitere Klassiker in Weimar sowie zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten, die in der alten Bischofs- und Universitätsstadt Erfurt wirkten.
Goethes Geburtstag musste natürlich gefeiert werden,
Besonders die mittelalterlichen Gebäude auf der Wartburg und in Erfurt, die sich wieder vollkommen renoviert zeigten, fanden große Bewunderung.
Das milde Spätsommerwetter und die launigen geselligen Abende in Erfurts Biergärten krönten die Stimmung der Reisenden.
01.09.2018
Auf gute Nachbarschaft!
Das Nachbarschaftsfest am Samstag bei herrlichem Wetter war ein voller Erfolg. Rund 100 Gäste erfreuten sich an den Darbietungen des Chors „Die Tonköpfe“.
Danach wurden die Vorführungen der hauseigenen Tanzgruppe beim Tango auf dem Bouleplatz neben dem Hansahof bestaunt. Der Organisator dieses vierten Nachbarschaftsfestes, Josef Vollstedt, hatte als besondere Überraschung die Türmerin Martje Saljé und ihre Band gewinnen können.
Bei Kaffee und Kuchen und reichlichem Angebot an Leckereien ließen es sich die Gäste gut gehen.
„Das gegenseitige Kennenlernen erleichtert Vieles. In den Wohnungen des Aegidiimarktes gibt es Hunderte von Klingeln, aber kennen tut man sich trotzdem nicht.“ Als Mitglied der Kommunalen Seniorenvertretung in Münster möchte Herr Vollstedt mit dieser Veranstaltung etwas gegen die Einsamkeit tun. Auch viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Hansahofs wirken dabei mit.
1.8.2018
Nachlese Katholikentag in Münster
Dr. Thomas Sternberg, der Präsident des ZdK, berichtet den 60 Gästen
Der Katholikentag ist eine Veranstaltung der engagierten Gläubigen, der sogenannten Laien, d.h. des Volkes. Der Bischof von Münster hat zu dieser Veranstaltung eingeladen und das ZdK hat sie gern angenommen. Schon sehr früh überlegte man sich im ZdK, welches Motte der Katholikentag in Münster haben solle.Mit „SUCHE FRIEDEN“ fand man ein Motte, dass daran erinnerte, dass vo 100 Jahren der 1. Weltkrieg u Ende war und dass vor 370 Jahren der westfälische Frieden in Münster und Osnabrück besiegelt wurde. Ohne Ausrufzeichen weist das Motto auf seine beiden Dimensionen hin.
Der Katholikentag ist die bedeutenste katholische Großveranstaltung und ist ein Spiegelbild des Lebens der katholischen Kirche. Sie bietet eine Plattform für Diskussionen. gibt Anstöße für gesellschaftliche Impulse und bereichert das christliche Leben mit Impulsen. Vielfältige Themen können bei Podiumsdiskussionen zur Sprache kommen, so z.B. das Verhältnis von Staat und Religion, die Ökumene, die Organisation der Kirche in Großraumpfarreien oder die Bewältigung von persönlichen Krisen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben das Bild einer lebendigen Kirche, treten in eine kritische Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen, erfahren positive Erlebnisse durch Gemeinschaft, werden vertraut mit Visionen für die Zukunft der Kirche und können die Kirche als Weltkirche erfahren. Reich waren die Themen im Bereich der Kultur, wenn man an die Chöre, die Ausstellungen in den Museen oder an das Theaterstück „Nathan der Weise“ denkt. Leicht läßt sich mit Zahlen widerlegen, dass diese Veranstaltung nur regionalen Chrakter hatte. Es wurden 53.000 Dauerkarten und 35.000 Tageskarten verkauft, von denen 36% aus NRW und 64% aus ganz Deuschland kamen, besonders aus Berlin,Freiburg und Rottenburg. 127 Bischöfe nahmen teil, 1300 akkreditierte Journalisten, sowohl in der ARD als auch im ZDF war der Katholikentag täglich auf Sendung, der Gottesdienst wurde life übertragen, in allen regionalen und überregionalen Printmedien wurde der Katholikentag thematisiert. Für Finanzen und rechtliche Fragen wurde ein Trägerverein unter der Leitung von Frau Hakenes gebildet. Die Kosten betrugen rund 10.Millionen, wovon durch besonderes politisches Gebahren einer Partei die Stadt Münster lediglich 0,98 Millionen beisteuerte, einzigartig in Deutschland. Man sollte sich nur vor Augen halten, dass der Start der Tour der France in Düsseldorf der Stadt 13 Millionnen gekostet hat und sich fragen, was hat die Stadt davon gehabt.Das Land steuerte 1.6 Millionen, der Bund 0,4 Millionen, das Bistum 1,5 Millionen, 1.0 Millionen von anderen Bistümern, 3.6 Millionen wurden erwirtschaftet durch den VBerkauf von Karen und Souvernirs. Letztere waren in kürzester Teit komplett ausverkauft. Hervorgehoben werden muss das Engagement der ehrenamtlich tätigen Personen und sicherlich auch, dass die 5200 Schafgelegenheiten innerhalb von nur sieben Wochen bereitgestellt waren.
24.3.2018
Wolf Dieter Raschke ist Schachmeister der Senioren 2017 /18
Bei Abschluss der Offenen Seniorenschachmeisterschaften in drei Leistungsgruppen im Seniorentreff Hansahof mit 40 Teilnehmern erhielt Wolf-Dieter Raschke als Meister der A- Gruppe aus der Hand des Spielleiters Dr. Manfred Wolf den Siegerpokal. Zweiter wurde der Vorjahresmeister Dieter Stremmer; dritter Peter Hilgemann. Erster in der B- Gruppe wurde Georg Schröder vor Georg Schulze, und Dr. Egon Steinkamp. In der C- Gruppe siegte Dr. Ingo Husstedt vor Udo Biskov und Kurt Bechtel.
Wolf Dieter Raschke (78 Jahre) stieß im Jahr 2012 zur Schachgruppe als Dr. Josef Dahlmann, ein begnadeter Schach- und Doppelkopfstammspieler, dort seinen 100. Geburtstag feierte.
„So kann man mit Spielvergnügen älter werden“ dachte er sich. Fast jeden Freitag ab 10 Uhr ist er seitdem dabei, wenn sich die Schachspieler- und Spielerinnen im Hansahof treffen.
Spielleiter Dr. Wolf bedankte sich im Namen der Schachfreunde insbesondere bei den ehrenamtlichen Helferinnen des Hansahofes, die die Spieler so gut mit erfrischenden Getränken versorgen.
14.3.2018
Mitgliederversammlung
Nach der Begrüßung der zahreich erschienenen Mitglieder gab der Vorsitzende,