![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bericht von Katrin Jakob 8 Concours franco-allemand de lecture - 02.03.2012 Also,… hätte ich im Alter von 12 Jahren vor Publikum einen französischen Text lesen müssen, so hätte dies im Vorfeld zu einer mindestens dreiwöchigen Herz-Rhythmusstörung, Schweißausbrüchen und schlaflosen Nächten geführt. Nicht so bei den Schülerinnen und Schülern unseres diesjährigen Vorlesewettbewerbs.
Unser diesjähriger „Concours Franco-Allemand de Lecture“ wurde von der Friedensschule ausgerichtet. Ungefähr 50 Teilnehmer von sieben Realschulen und elf Gymnasien traten, eingeteilt in vier Leistungsgruppen, in den Wettstreit. Auch Schülerinnen und Schüler aus unserer Partnerstadt Orléans waren angereist und nahmen an der Veranstaltung teil. Mit sehr viel Lebendigkeit, Witz und Sprachsicherheit lasen die Teilnehmer vor der unabhängigen Jury und ihrem Publikum einen von ihnen vorbereiteten Text in ihrer Fremdsprache vor.
So hatte es die Jury der Deutsch-Französischen Gesellschaft am Ende ziemlich schwer, zur Verleihung der ersten Preise die Gewinner zu ermitteln. Lange „rauchten die Köpfe“ in dem kleinen Raum hinter der Bühne! Auf der Bühne hieß es in der Zwischenzeit: „Klassik - Pop – Etcetera!“ Die Schülerinnen und Schüler der Friedensschule hatten im Zusammenarbeit ihrer Lehrerin Hanne Lötters und dem Musiklehrer Dr. Franz-Josef Ratte ein Bühnenprogramm vorbereitet, das sehr schnell klar werden ließ: Sie haben nicht nur im sprachlichen Bereich ein großes Talent! Nachdem die letzen Töne von Klavier und Trompete verhallt waren, wurde es ruhig in der großen Aula der Friedensschule. Eine knisternde Spannung kam auf. Wo ist die Jury? Wer sind die Gewinner des Tages? Dann… endlich…, Inge Schuth, Vorsitzende der DFG, Franck Sénégas und Andreas Tepe, die Hauptorganisatoren der Veranstaltung, erschienen auf der Bühne. Es war Ihnen deutlich anzusehen, dass sie sich ihre Entscheidungen nicht leicht gemacht haben. „Für uns seid Ihr alle Sieger“, denn Ihr habt den Mut gehabt, hier anzutreten….Und Ihr ward alle wirklich gut!“ resümiert Inge Schuth den Tag. Ein anerkennendes Nicken ist in diesem Moment nicht nur bei den Jury-Mitgliedern zu sehen. „Wir hatten sehr viel Spaß mit Euch!... Und das ist eigentlich unser Hauptanliegen! Freude und Spaß an der französischen Sprache und Kultur zu teilen!“ so Inge Schuth, bevor sie zur Auszeichnung der Schülerinnen und Schüler überging. Alle Teilnehmer des Wettbewerbs wurden mit einer Urkunde und einem Buchpreis ausgezeichnet. An dieser Stelle sei den Sponsoren der Veranstaltung, der Sparkasse Münsterland-Ost und dem Buchhandel Poertgen-Herder herzlich gedankt. Einen zusätzlichen Geldpreis erhielten die Teilnehmer, die uns außergewöhnlich beeindruckt hatten:
Schülerinnen und Schüler aus Orléans: 1. Cyril Guyot 2. Marie Vezin 3. Cécile Lebrun 4. Théodine Nieradzik-Kozic
Gruppe A 1: 1. Jan Berger (Kardinal-von-Galen-Gymnasium) 2. Kristina Schulz (Gymnasium Paulinum) 3. Pina Westermann (Hittorfgymnasium) 4. Elena Weich (Gymnasium Marienschule)
Gruppe A 2: 1. Joanna Sielicka (Johann-Konrad-Schlaun-Gymnasium 2. Sharanya Ketheeswaranatan 3. Jana Serkin (Geschwister-Scholl-Gymnasium) 4. Johannes Weißen (Kant-Gymnasium)
Gruppe B: 1. Lea Gehring (Gesamtschule Friedensschule) 2. Ivan Vilar Gomez (Realschule Roxel) 3. Alexandre Ribeiro dos Santos (Realschule Roxel) 4. Carina Groß (Johannes-Gutenberg-Realschule)
Fotos haben Inge Schuth und Martin Steffens beigesteuert
zum letzten Bericht _______________ zum nächsten Bericht
. | ||
![]() | ![]() | ![]() |