Eine Reise durch die Welt der großen Chansonnier

 

KatelijnePhilipsLebon2kl1

 

Ein Chansons ist mehr als ein Lied! Ein Chansons erzählt Geschichten von Begegnungen der Liebe, der Sehnsucht, dem Leben!“ so Katelijne Philips-Lebon die heute in Berlin lebende belgische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin.

Dies verstand sie am Wochenende im Le Midi ihren Konzertbesuchern brilliant zu vermitteln. Umgeben von dem gemütlichen Ambiente des kleinen französischen Restaurants nahm Katelijne Philips-Lebon ihre Zuschauer mit auf die Reise.

Am Samstag Abend tauchte sie ein in die Welt von Jacques Brel, Edith Piaf und Charles Aznavour. Mit ihrem großen schauspielerischen Talent führte sie die Zuschauer in die Atmosphäre der Orte des Geschehens ein. Von Paris, der Stadt der Liebe und der Sehnsucht ging es nach Flandern, Brüssel und in die verruchten Hafenstraßen von Amsterdam. In ihren Chansons wechselte sie nicht nur mühelos die Sprachen, sondern auch die Rollen ihrer Protagonisten. „Ich war begeistert, Chansons von Jacques Brel auch einmal in flämischer Sprache zu hören!“ so Susanne Ziethen von der Deutsch-Französischen-Gesellschaft.

Am Klavier begleitet wurde Katelijne Philips-Lebon von dem englischen Pianisten Jack Woodhead.

 

KatelijnePhilipsLebon1a

Am Sonntag Abend präsentierte die Künstlerin ihr Programm „Rencontres“. Es erzählt von Begegnungen zwischen Menschen, voller Witz und Ironie, aber auch voller Emotionen, Sehnsucht und Leidenschaft. In glamouröser Weise verstand es Katelijne Philips-Lebon das Publikum nicht nur mit ihrem Gesang, sondern auch mit ihrem Talent als Schauspielerin und Tänzerin in den Bann zu ziehen. Zu hören waren neben Werken von Jacques Brel und Edith Piaf auch Chansons von Patricia Kaas, Serge Gainsbourg, Boris Vian sowie eigene Kompositionen.

Die spontanen koketten Wortwechsel zwischen Katelijne Philips-Lebon und dem begleitenden Pianisten Jack Woodhead verliehen dem Konzert eine besondere Lebendigkeit und machten es einzigartig.

„Es war ein wirklich beeindruckender Abend!“ resümierte die Konzertbesucherin Erika Rohden und nutzte die persönliche Atmosphäre des Le Midi, um sich persönlich von Künstlerin zu verabschieden.

 

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Münster in Kooperation mit Wolfgang Krause, dem Inhaber des Le Midi. Im Jahr 2012 sind weitere Kooperationsveranstaltungen geplant. Informationen hierzu erhalten Sie bei der Deutsch-Französischen Gesellschaft, Tel. 0251/790989 oder im Le Midi Tel. 0251/44539

 

Bericht von Katrin Jakob - Fotos von I. Schuth

 

zum letzten Bericht _______________ zum nächsten Bericht

 

.