Schulmitwirkungsgremien

Zu den grundlegenden Aufgaben von Erziehung und Unterricht gehört die Förderung des Aufbaus sozialer Verantwortung. Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Übernahme von Verantwortung müssen in der alltäglichen Praxis erfahrbar gemacht werden. Im unten aufgeführten Modell erwerben die Schüler und Schülerinnen grundlegende Kompetenzen für eine verantwortliche Gremienarbeit. Rechte wahrnehmen, Sitzungen vorbereiten (Einladungen schreiben, Tagesordnungen erstellen), Sitzungen leiten, Protokolle schreiben, zusätzlichen Aufgaben verbindlich übernehmen usw.

Der Klassenrat

Im wöchentlichen Klassenrat beraten und entscheiden die Kinder über ihre konkreten Belange in der Klassengemeinschaft und suchen nach gemeinsamen Lösungsvorschlägen, z.B.: Klärung von Streitsituationen, Veränderungswünsche bezogen auf Pausen- und Unterrichtsstrukturen, Vorschläge für Unterrichtsthemen, Klassenraumgestaltung, Themenvorschläge für das Hausparlament u.ä. An der Sitzung des Klassenrates nimmt der/die Klassenlehrer/in beratend teil. Die Klassenräte wählen pro Klasse zwei Vertreter/Vertreterinnen für das Hausparlament.

Das Hausparlament

Im Hausparlament beraten und entscheiden die Kinder über die Belange des jeweiligen Kinderhauses. z.B.: Verwaltung des Pausenspielzeuges, Hausordnung, gemeinsame Aktivitäten usw. Themengebiete, die die Schule als ganzes betreffen, werden an das Schulparlament weitergeleitet. Jedes Hausparlament verwaltet einen kleinen Etat, von dem eigenverantwortlich Anschaffungen getätigt werden können. An der Sitzung des Klassenrates nimmt ein/eine Lehrer/in beratend teil. Die Hausparlamente wählen je zwei Vertreter/Vertreterinnen für das Schulparlament.

Das Schulparlament

Im Schulparlament vertreten die Kinder die Interessen der Schüler und Schülerinnen der Schule. Sie beraten und entscheiden zu kulturellen, politischen und sozialen Themen; z.B.: Entscheidungshilfen für Projektthemen, Mitverantwortung bei der Erstellung der Hausordnung, Organisation des Wartburger Kuriers, Begrüßungs- und Verabschiedungsaufgaben, Übernahme einer Teilverantwortung für die Leseoase, Schülerbefragungen u.v.m. An den Sitzungen des Schulparlaments nehmen die Schulleiterin und der Hausmeister als fachkundige Berater/Beraterin teil.