Dieser Baustein f�r das Schulprogramm ist noch nicht von der Schulkonferenz verabschiedet
und wird z.Z. noch �berarbeitet.
Kinder lernen in altersgemischten Gruppen 1/2 und 3/4
Mit dem altersgemischten Lernen wollen wir die Erfahrung nutzen,
dass j�ngere Kinder vieles ganz nebenbei von �lteren Kindern lernen,
da sie sich an ihnen orientieren und von ihnen vielf�ltige Anregungen erhalten.
Altersgemischte Gruppen 1/2 und 3/4 werden den vielf�ltigen Lernvoraussetzungen besser gerecht.
Besonders schnell lernende Kinder k�nnen schon nach einem Jahr in die n�chsth�here Lerngruppe wechseln.
Langsam lernende Kinder k�nnen f�r die Erreichung ihrer Lernziele maximal bis zu drei Jahren verweilen,
ohne dass sie ihr Klassenteam und ihre soziale Bezugsgruppe verlassen.
Das ist unsere Konsequenz f�r das Leben und Lernen in der Schule:
- Altersgemischtes Lernen erh�ht die Vielfalt schulischen Lernens.
- Die Klassen 1/2 und 3/4 werden in altersgemischten Klassenstufen gef�hrt.
Der Schulanfang und der �bergang in die Stufe 3/4 wird erleichtert,
da die �lteren Kinder den j�ngeren Kindern bei der Eingew�hnung helfen.
Regeln und Rituale werden durch das Vorleben nebenbei erlernt.
So hat auch das Lehrerteam mehr Zeit f�r das einzelne Kind.
Jedes Kind erf�hrt w�hrend seiner Schulzeit zwei unterschiedliche Rollen:
Zum einen erh�lt es Unterst�tzung und Hilfe durch Mitsch�ler,
zum anderen ist es in der Rolle des Erkl�renden.
- Unterrichtsinhalte werden so angeboten, dass alle Kinder zur gleichen Zeit
am gleichen Thema ihrem Lernstand entsprechend arbeiten k�nnen (innere Differenzierung).
- Eine vorbereitete Umgebung mit ausgew�hltem Materialangebot im Klassenzimmer
und offene Arbeitsformen wir Wochenplanarbeit, Flexible Arbeitszeiten, Projektunterricht, Werkstattunterricht, ...
sind wichtige Voraussetzungen f�r das Lernen eines jeden Kindes.
- Projekte erm�glichen klassen�bergreifendes Arbeiten der Parallelklassen 1/2 oder 3/4 sowie Hausprojekte.
Durch diese weitere Mischung wir die Lernvielfalt f�r jedes einzelne Kind erh�ht
und die Vertrautheit der Kinder untereinander gef�rdert.
F�r die Klassenteams bedeutet dies eine intensive p�dagogische Zusammenarbeit
und einen regen Austausch bei regelm��igen Treffen.
- Im Haus Afrike werden F�rderkinder in das altersgemischte Lernen integriert.