Logo VVN/BdA Münster

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten

Kreisvereinigung Münster

 

14. November 2004

Antifaschistische Gedenkveranstaltung am "Volkstrauertag" und die Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Gedenken der Stadt Münster

Gedenkfeier der VVN-BdA Münster am ZwingerAuch in diesem Jahr folgten vor allem jüngere Menschen und Mitglieder antifaschistischer Gruppen der Einladung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Münster und gedachten am Zwinger den oftmals vergessenen Opfer der faschistischen Willkürherrschaft.

Zum mittlerweile sechsten Mal organisierten die Antifaschisten eine Veranstaltung anlässlich des Volkstrauertages und sehen dieses Gedenken vor allem als einen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Ursachen und Folgen beider Weltkriege.

Am Gedenkstein am Zwinger legte die VVN/BdA einen Kranz nieder.

Bilder vom alternativen (VVN-BdA Münster) und offiziellen (Stadt Münster, Ring deutscher Soldatenverbände etc.) Volkstrauertag 2004

Gedenkansprache der VVN-BdA Münster zum Volkstrauertag vor dem Zwinger

Liebe Freundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

was und wem wird eigentlich am Volkstrauertag gedacht? Bei dem öffentlichen Gedenken hier in Münster wird den Opfern von Krieg und Gewalt gedacht.

Doch wer gedenkt dort? Wer sind die Opfer? Der Ring deutscher Soldatenverbände, der Verband deutscher Soldaten und reaktionäre Burschenschaften, wie die Franconia, gedenken dort den getöteten Mitgliedern ihrer Verbände und Vereinigungen. Sie stehen dort natürlich auch für die Täter des 2. Weltkrieges.

Kann denn ein Gedenken, das ja eigentlich für alle Opfer des Krieges vorgesehen sein sollte, mit der Teilnahme ehemaliger Täter und deren Vereinigungen leben? Ich und wir alle sind der Meinung: Nein.

Gedenkansprache von Detlef LorberDarum stehen wir heute hier und wollen aller Opfer von Krieg und Faschismus gedenken. Schon seit Jahren stehen wir hier für eine Änderung dieses offiziellen Gedenkens in Münster ein und richten danach auch unsere eigenen Gedenken aus, ob nun am 8. Mai - dem Kriegsende - oder dem Volkstrauertag. Wir stehen hier für eine Beteiligung aller Opfergruppen.

Die beim heutigen öffentlichen Gedenken in unserer Stadt gerne vergessenen Personengruppen sind die Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, die Opfer aus Osteuropa, die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die Schwulen und Lesben, die Kommunistinnen und Kommunisten, Wehrmachtsdeserteure, Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, Anarchistinnen und Anarchisten, GewerkschafterInnen, die Opfer der Euthanasie und die Zeugen Jehovas. Sie alle wurden im 2. Weltkrieg nach deutschen Plänen systematisch ermordet. Ihnen allen sollten wir heute gedenken und nicht nur gefallenen Soldaten. Darum ist dieses alternative Gedenken hier und heute am Zwinger wichtig.

Wie ich eingangs schon erwähnte: Das offizielle Gedenken der Stadt Münster wird unter Beteiligung von den ehemaligen Tätern und ihrer Organisationen ausgerichtet. Wer sind diese Leute? Der Verband deutscher Soldaten (Mitglied im Münsteraner RDS) wurde von der Bundeswehr mit einem Kontaktverbot belegt wegen rechtsradikaler Artikel in der Verbandszeitung. Darauf wurde die Stadt von uns bereits hingewiesen. Das Gedenken findet jedoch trotzdem gegen alle Bedenken mit deren Beteiligung statt. Weiterhin sind beim dortigen Gedenken auch Burschenschaften vertreten, wie z.B. die Franconia Münster. Auf die Burschenschaften und ihre Verbindungen zum Nationalsozialismus möchte ich im jetzt folgenden Teil meiner Rede näher eingehen.

Schon in der Weimarer Zeit standen die Burschenschaften der Republik ablehnend gegenüber. Dies entstand aus ihrer reaktionär-monarchistischen Grundhaltung. Die schwarz-rot-goldene Republikfahne wurde damals von ihnen nicht anerkannt, obwohl sie bei der deutschen Revolution von 1848 unter dieser Fahne kämpften. Sie flaggten weiter in den alten Reichsfarben. Die fronterfahrenen Studenten unter ihnen sammelten sich in paramilitärischen Verbänden, wie dem Freikorps. Im März 1919 wurden diese Verbände vom preußischen Kulturminister Konrad Haenisch aufgefordert Deutschland gegen die Flut des Bolschewismus zu verteidigen, was diese gerne taten. Das fußte aber keinesfalls in einem Willen zur Durchsetzung und Verteidigung bürgerlich-demokratischer Werte. Sondern es ging ihnen nur darum: "Die Weimarer Republik wegen ihrer Verbindung mit dem jüdischen Volk und wegen der Festlegung auf den parlamentarischen Mechanismus der Parteien zurückzudrängen." (Zitat aus Burschenschaftlichen Blättern von 1923)

Diese antisemitischen und antidemokratischen Ansichten spornten die beteiligten Studenten und Burschenschafter an zu den blutigen Auseinandersetzungen und Verbrechen der Folgejahre. Im März 1920 beteiligten sich über 50.000 Studenten, darunter auch viele Burschenschafter, am Kapp-Putsch. Es sollte gewaltsam eine Militärdiktatur gegen die gewählte Reichsregierung durchgesetzt werden. In vielen Städten gab es Pläne von Burschenschaftern öffentliche Einrichtungen und jüdische Banken zu besetzen und alle öffentlichen Gelder zu beschlagnahmen. Der Putschversuch konnte nur durch einen Generalstreik verhindert werden.

Ebenfalls 1920 bildeten Burschenschafter die ideologische Speerspitze der beginnenden nationalsozialistischen Bewegung. Der Volksgedanke, Antisemitismus und Rassenideologie waren Grundlage der Vereinigung der Burschenschaften zum Dachverband „Deutsche Burschenschaft“. Im gleichen Jahr beschloss der Burschentag in Eisenach ein Aufnahme- und Heiratsverbot von JüdInnen und Farbigen. Es folgten Diskussionen über die Überfremdung an deutschen Hochschulen und die Einrichtung eines Lehrstuhls zu Rassefragen. Es wurden antisemitische Hetzschriften ausgegeben und es kam bereits hier zu tätlichen Übergriffen auf Jüdinnen und Juden.

Diese politischen Weltanschauungen ließ viele Burschenschafter Mitglied werden im „Deutsch-Völkischen Schutz- und Trutzbund“. Eine Sammelbewegung für Antisemiten und Republikfeinde mit rund 200 000 Mitgliedern. In Folge von Demonstrationen dieses Bundes kam es zu Ausschreitungen, Plünderungen und Überfällen, sogar zu Misshandlungen von jüdischen BürgerInnen und politischen GegnerInnen. Auch Aufrufe zum politischen Mord und Beteiligung an Attentaten gehörten zu deren Repertoire, was im Jahr 1923 zu der Auflösung dieses Bundes wegen terroristischer Aktivitäten führte.

Die Burschenschafter wirkten schon früh an dem Aufbau nationalsozialistischer Organisationen mit. Sie beteiligten sich auch in großer Zahl an dem Putschversuch von Adolf Hitler im Jahr 1923 oder unterstützten ihn zumindest. Bei der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler schaltet sich die deutsche Burschenschaft freiwillig gleich um beim Aufbau des 3. Reiches zu helfen. Die Franconia Münster hatte damals den Vorsitz in der DB und begründet die Gleichschaltung mit den nationalsozialistischen Leitvorstellungen des Verbandes:

„Grundlage für die Neuordnung der Deutschen Burschenschaft ist die geistige Einstellung des Burschenschafters zu Volk und Nation, die stets und immer eindeutig mit dem Bekenntnis zum Aufbau des Dritten Reiches festgelegt ist. [...] Der in der Verfassung der Deutschen Burschenschaft festgelegte Innenaufbau der DB gestattete nur im beschränkten Maße einen politischen Einsatz der DB. Von den Unterzeichneten wurde daher die unbedingte Notwendigkeit einer völligen Neugliederung des Gesamtverbandes erkannt.“

Bei soviel Zustimmung und Bereitschaft zur Zusammenarbeit verwundert es auch nicht, dass sich 1935 die DB selbst auflöst und überführt wird in den NS-Studentenbund. Kurz zuvor kam es zwar zum Bruch zwischen dem DB-Führer Glauning und dem Staatssekretär Lammers, aber nur aus dem Grund weil Glauning der nationalsozialistische Umbau der DB nicht schnell genug ging.

Fazit des geschichtlichen Ausfluges ist: Die deutschen Burschenschafter während der NS-Zeit sind Vorgänger, Wegbereiter und Weggefährten des Nationalsozialismus gewesen, also einfach aufrechte Nazis. Nur ob diese Aussage wirklich allein auf die Vergangenheit bezogen bleiben muss, ist noch festzustellen. Innerhalb der jetzigen DB, gibt es über Jahrzehnte schon Auseinandersetzungen zwischen konservativen und rechtsextrem ausgerichteten Burschenschaften um die Vorherrschaft in diesem Dachverband.

Seitdem 1996 acht konservative Burschenschaften die NDB gegründet haben, verschieben sich die Machtverhältnisse zugunsten der Rechtsextremen. Damit sie endgültig Mehrheiten verfestigen können suchen rechtsextreme Burschenschaften Jungnazis, um sie als Mitglieder zu werben. Dies wird in Zeitschriften, wie der Jungen Freiheit oder noch beliebter der neofaschistischen Nation und Europa getan. Bekennende Nazis wie Horst Mahler sind gern gesehene Gäste in Burschenschaftshäusern. Ob der NPD-Kader Oliver Westerwinter, der sich von April diesen Jahres an zumindest einige Monate im Haus der Franconia aufhielt, auch durch eine Zeitungsanzeige dorthin kam, wäre eine interessante Frage. Aber wer beantwortet sie? Die Burschis der Franconia fallen hier zumindest auf durch spontane Beifallsbekundungen per Flugblatt zu Martin Hohmanns antisemitischen Äußerungen und wohl auch dem Trällern von SA-Liedern.

Es bleibt festzuhalten, dass einige Teilnehmer des öffentlichen Gedenkens der Stadt Münster auf sehr rechte Traditionen zurückblicken und sie teilweise heute noch leben. Es darf nicht sein, dass diese Gruppen weiterhin ein öffentliches Gedenken dominieren oder auch nur dort teilnehmen. Darum stehen wir heute hier um allen Opfern von Krieg und Faschismus zu gedenken.

Ich danke Euch für Euer Zuhören.

Es sprach für die VVN-BdA Münster: Detlef Lorber

Volkstrauertag Münster 2004: Offener Brief an Oberbürgermeister Berthold Tillmann vom 2. November 2004 

Am 14. November 2004 wurde anlässlich des Volkstrauertages - wie in jedem Jahr - eine Kranzniederlegung am "Denkmal des Infanterie-Regiments Herwardt von Bittenfeld" an der Promenade durchgeführt. Diese u.a. vom „Ring Deutscher Soldatenverbände“/„Verband deutscher Soldaten" organisierte Veranstaltung begleiten wir Antifaschistinnen und Antifaschisten seit vielen Jahren kritisch. Aus aktuellem Anlass forderten wir, die VVN-BdA Münster, vom Oberbürgermeister der Stadt Münster:

  • die Absage einer Teilnahme von Vertreter/innen der Stadt Münster an der Kranzniederlegung auf Grund der rechtsextremen Ausrichtung des „Ring Deutscher Soldatenverbände“/„Verband deutscher Soldaten" und wegen einer mögliche Beteiligung des NPD-Funktionärs und Mitglieds der Burschenschaft Franconia, Oliver Westerwinter, an der Veranstaltung

Darüber hinaus forderten wir von der Stadt Münster:

  • ein Gedenken an die Toten beider Weltkriege unter Berücksichtigung der Verantwortung Deutschlands für den Krieg und der Beteiligung der deutschen Wehrmacht an den Verbrechen des Faschismus 
  • eine grundsätzliche Neugestaltung des Gedenkens am Volkstrauertag im Sinne des antifaschistischen Konsens des Grundgesetzes

Hier die offenen Briefe an Oberbürgermeister Tillmann:

Zweiter offener Brief an Oberbürgermeister Berthold Tillmann zum Volkstrauertag

Volkstrauertag Münster 2004: Offener Brief an Oberbürgermeister Berthold Tillmann