MAGleben Willkommen in Deutschlandvon Yves Kool23. Juni 2025 Über Karneval besuchten uns im Rahmen des Erasmus-Programms Lehrkräfte aus Schweden. Aus dem kurzen Interview entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über Noten, Karneval und das Schulsystem. Das Interview folgt aus Gründen der Sprachbarriere auf Englisch. > What is your role at your school, and what subjects do you teach? Rula: I teach math and art in year 6. Elefteria: I teach year 6 too. I teach math, biology, physics, and chemistry. Frank: I teach social science (GL) and German. I’m from Münster :) Maud: I teach English and Swedish. We are all part of Team 6. > What did you expect when you came to Germany? Frank: I moved to Sweden 18 years ago, so I expected things to be the same as back then. I can see positive changes: all the teachers use first names with each other, and they seem to put much more effort into teaching than 18 years ago. Maud : I didn’t expect the food to be this good! The Westphalian cuisine is pretty nice. But I expected the streets to be cleaner – there’s a lot of litter, even in nature. And the trains! They’re always late, which was a big surprise for us. We thought Germans were always on time. Rula: One thing we expected to be the same but isn’t: in Sweden, the school provides kids with pencils and supplies – here it’s different. Also, you can make so many decisions here, and the students are so involved. That was a surprise. > What do you think of the Germans? Maud: They are super friendly! They do a lot of small talk! > Can you take something home for your everyday school life? Frank: A lot! We’d love to do more in general, but it’s a lot of work and you need to motivate the other teachers. We have many ideas, but it’s hard. The teachers here work so much for their students! Maud: I love the learning journals (Logbücher)! Also, we need to rethink that in Sweden everything is digital. Handwriting is getting really bad! Elefteria: I like that you do everything at school. It’s a long day, but after that, you’re done. Maud: I love the school dog! But your lessons are really long, right? Frank: Yes, but it might feel shorter because students can work at their own speed. Maud: Also, it feels shorter because you can have a little chat with your friends from time to time. > Student: Actually, we’re not really supposed to do that. My grade isn’t perfect either because of that. But the teachers make sure it’s not too loud. Hahaha. >How do you think the education system should change in Sweden? > Maud: One thing that affects us is that parents have too much power in schools. The system is already changing — it’s becoming clearer what we’re supposed to teach. One current reform is the grading system. When students get an F (6), they feel unworthy, and that’s really bad. We need to work on that. > Rula: A big problem is that some schools tell students and parents, “At the school you’re at now you get a C, but if you come to us, you’ll get a B.” That’s really bad, but it’s being changed. > Maud: The grading system is really messed up. On the other hand, one thing that should change in Germany is that the school type is decided at such a young age! But let’s move on… > What is one moment that was important for you as a teacher? > Frank: For me, it’s when I get direct feedback from children or parents – when they tell you how much a child has developed because of you. Not just grades, but also their character. > Maud: The mother of a student I taught many years ago sent me an email. She asked, “Can you please record a greeting? You taught her when she was 12, and now she has become a teacher.” I recorded that for her. > When I was training to be a teacher, kids in the back of the class were talking. The mentor teacher told me afterward: “Now the kids think it’s okay to talk in your class.” I learned to be stricter from that. > Student: Awww, sweet! > Now we have some ‘this or that’ questions for you. > Coffee or tea? > All: Coffee! > IKEA or ABBA? > All: ABBA > Midsummer or Christmas? > All: 50/50 > Blackboard or projector? > All: Projector > Is there something you want to ask us or talk about? > Maud: You told us something earlier about projects related to climate change – could you tell us more? > Student: We had a second-hand shop that we’re reopening right now. We talk about climate change and how to get more people to buy second-hand clothes from our shop, with a student team running it. > Another project we did was about sorting trash properly. It sounds simple, but it was a big project — we talked about it in classes. Climate change is definitely something schools need to address more. That’s just my opinion, but we could really do more. Do you have any ideas on how to combine school and climate action? > Frank: One thing we did was a small project on climate change, kind behavior, and mental health. It ran for four weeks, and the theme changed each week. > Maud: I talked about environmental change, for example your climate footprint and littering. We went out and picked up trash. We also cleaned the school! > Frank: We also talked about being kind to one another. > Rula: Do you notice students struggling with their mental health? > Friederike: I think it’s a real problem. Teachers try to connect mental health and school. If they notice students are struggling, they talk to them and their parents to find a solution. We also have social workers who can help — but we need to make more use of them. It’s a problem we have in Germany— > Frank: —and in Europe— > Friederike: People are scared about the future, so we’re seeing more mental health problems. > Maud: In Sweden we have a pretty big problem with students being disrespectful. So when we came here— > Friederike: Do you mean it’s better or worse here? Hahaha. > Frank: We didn’t notice that at all! > Maud: Impressive, haha. But the system of Schulbegleiter — Student: Miss Ehling told me you don’t have that in Sweden — really helps students who have behavioral problems. > Over the course of the one-hour interview, we covered a wide variety of topics, which we’ve listed above. We are truly grateful for all the input we received — thank you for the interview! > We talked about climate change and schools. > We talked about the student council. > We discussed the school system. > We talked about the concept of Lernzeiten. > We talked about the grading system. > We talked about mental health. > Bild von https://pixabay.com/de/photos/schweden-flagge-schwedische-flagge-916799/ Der Schulsanitätsdienstvon Emmy und Martha3. Februar 2025 Seit März 2024 ist der Schulsanitätsdienst der Mathilde AnnekeGesamtschule aktiv. Dieser wichtige Dienst wird durch den ASBMünsterland, den Lehrkräften Birger Schulze und Annika Brauckmann unddem Schulsanitäts-Team ausgeführt. Was ist der Schulsanitätsdienst überhaupt? Die Hauptaufgabe diesesehrenamtliches Dienstes ist es, verletzte Schülerinnen und Schüler zuversorgen, egal ob mental oder das Versorgen von Verletzungen. DemSchulsanitätsdienst-Team kann man bei der mentalen Unterstützung allessagen, denn diese unterliegen der Schweigepflicht. Warum gibt es diese Arbeit? Die Idee für den Schulsanitätsdienst kam vonFrau Brauckmann und Herr Schulze, diese haben nach einemKooperationspartner gesucht, damit der Schulsanitätsdienst an unsererSchule aktiv werden kann. Ein entscheidender Punkt hierbei war, dass dieverletzten Personen sich wahrscheinlich Gleichaltrige wünschen und dassdie Lehrer:innen nicht immer Zeit haben die Kinder und Jugendlichen zuversorgen. Wer und wie wurde ausgebildet? Durch den Austausch der Lehrkräfte,wurden sehr lernbereite Schüler ausgewählt, die sich für den Schulsani-Dienst interessieren würden. Im März 2024 wurden dann ungefähr 30fleißige Leute in einer Intensivwoche mit praktischen Fallbeispielen undtheoretischen Aufgaben zum, zur Schulsanitäter:in ausgebildet. Die großeGruppe bildet sich regelmäßig gemeinsam fort. Durch die Mitarbeit und dem da sein des starken Teams, können wir unsnun sicherer fühlen. MAGazin goes Radiovon Redaktion23. Januar 2025 Das MAGazin geht „On Air“. Diesen Sonntag, am 26. Januar 2025, präsentieren wir ab 18:05 Uhr einen Beitrag über das Schulsanitäterprogramm bei Radio Antenne Münster. Außerdem gibt es dort andere spannende News aus unserem Schulleben. Hört doch mal rein und wenn ihr mögt gebt uns ein Feedback in den Kommentaren! Hier gibt’s die ganze Sendung zum Nachhören! Emma Seppi. Eine grandiose Stimmevon Redaktion5. November 2024 MAGazin: Was war dein Weg zur Musik? Emma: Ich habe schon immer viel Musik gemacht, auch schon als Kind. Ich hatte zum Beispiel Klavierunterricht und habe im Chor gesungen. Später habe ich dann für eine Weile auch mal Gesangsunterricht genommen und mir selber das Gitarrespielen beigebracht. Als ich dann mitbekommen habe, dass wir die Möglichkeit bekommen an einem Musicproducing and Recording Projektkurs teilzunehmen, wusste ich sofort, dass das genau mein Ding ist. MAGazin: Du hast einen eigenen Song geschrieben, was bedeutet Musik dir? Emma: Musik bedeutet mir viel. Egal ob ich Musik höre, Musik selber schreibe oder mache, ich verbringe einen großen Teil meiner Freizeit damit und die Musik begleitet mich alltäglich. MAGazin: Wie lange hast du gebraucht, um den Song zu schreiben? Emma: Der Prozess des songwritings war nicht immer leicht, vorallem da es mein erster Song war, den ich geschrieben habe. So hat der Prozess von der ersten Idee bis zur Aufnahme ungefähr fünf Monate gedauert. MAGazin: Du redest in deinem Song von Flashbacks und den langsam verschwimmenden Erinnerungen? Wie lässt sich der Song deuten? Emma: Den Song habe ich für meine Schwester geschrieben. Sie ist 1,5 Jahre älter als ich und letztens zum Studium ausgezogen. Mit dem Song möchte ich ihr und auch mir verdeutlichen, dass unsere Bindung im Grunde die selbe ist, obwohl nun einige Kilometer zwischen uns liegen. Der Song handelt von vielen schönen Momenten, die wir miteinander teilen. MAGazin: Siehst du dich in einer Casting Show? 😉 Emma: Darüber habe ich nie so wirklich nachgedacht… ich denke aber eher nicht. Zumindest bei den Casting Shows, die zurzeit bekannt sind. Aber wer weiß schon, was die Zukunft noch so bringt? 😉 MAGazin: Hast du langfristige Ziele mit der Musik? Emma: Momentan versuche ich mich auf mein Abitur zu konzentrieren, mache aber natürlich nebenbei weiterhin Musik. Da ich auch gerne und viel tanze, überlege ich momentan nach dem Abi ein gap year im Musical Bereich zu machen. Ob das eine langfristige Berufsidee ist, kann ich zurzeit noch nicht sagen. MAGazin: Was möchtest du noch sagen, hats du eine Botschaft an unsere Lesenden? Emma: Ich freue mich, wenn ihr meinen Song hört und weiterempfehlt. Ihr findet ihn bei allen gängigen Streamingplattformen. Und: Bleibt gespannt… vielleicht werdet ihr demnächst noch mehr von mir hören 🙂 Hier geht’s zum Song „With You“ -> https://www.youtube.com/watch?v=7-B9L6H5-fU Wandbild Projekt an der Wolbecker Straßevon Charlotte Woschalik30. Oktober 2024 Wer schon mal an der Wolbecker Straße vorbei gegangen ist, dem ist bestimmt das große Wandbild was an einer Fassade eines Hauses, an der Stelle wo früher die Tankstelle war, aufgefallen. Gemeinsam haben sich 31 Schüler:innen der MAG und drei Künstler zusammengesetzt und innerhalb von nur einer Woche ein gemeinsames Motiv entwickelt. Dabei wurden verschiedenste Methoden angewendet, um eine fertige Skizze zu bekommen. Denn egal ob als Gruppe oder alleine, jeder sollte Teil des Bildes sein und keiner sollte seine Ideen nicht umsetzen dürfen. Mit Pinseln, Spray Dosen und Maler Farbe ausgerüstet gingen alle Teilnehmer:innen an verschiedenen Tagen auf das 17 Meter hohes Gerüst. Geplant war es, das ganze Motiv innerhalb einer Woche an die Wand zu bringen, doch das schlechte Wetter verhindert den Prozess, sodass aus einer Woche ein Monat wurde. Doch was bedeutet das Bild und was sind die Hintergründe dazu? Den Schüler:innen war es besonders wichtig, Themen wie Umwelt Schutz, Krieg, Tier Schutz und Gemeinschaft auf dem Bild fest zu halten. Wer einen Blick auf das Bild wirft, wird knallige Farben, einen großen Baum und zwei Gesichter entdecken, doch auf den zweiten Blick merkt man, dass das eine große Bild eigentlich aus vielen verschiedenen Motiven besteht, die jeweils eigene Hintergründe haben. Am 11.10.2024 war die Einweihungsfeier mit Musik, Presse und vielen Passanten, die mit großer Zustimmung auf das Kunstwerk reagierten. ,,Wir machen Münster bunt“, das war der Gedanken beim ersten Treffen der Schüler:innen und jetzt sind sie voller Stolz, denn Sie haben Münster ein Stück weit bunter gemacht, dazu ist jeder von ihnen zu einem Künstler geworden, falls sie es davor noch nicht waren. Man kann also sagen, Münster ist jetzt reicher an einem GROßartigen Gemälde, welches von einer Gemeinschaft zusammen erstellt wurde.