![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Galette de Rois
Am 6. Januar 2011 trafen wir uns zum ersten Mal im Alten Backhaus, denn Catherine hatte die wunderbare Idee, die französische Tradition bei der DFG aufleben zu lassen und wählte den Ort für die Feier. Am Dreikönigstag wird ja seit jeher in Frankreich ein König auserkoren, dem seine Umgebung einen Tag lang zu dienen hat. Die Wahl erfolgt beim Schlemmen eines Mandelkuchens statt und sie bedient sich nicht etwa demokratischer Instrumente, keineswegs. Der Zufall in Form von einer im Dreikönigskuchen versteckten fève verleiht die goldene (Papp)Krone.
Nachdem der erste Kuchen in die Runde ging, füllte ein Loblied den ganzen Raum, Welch herrlicher Kuchen! Strahlende Cathrine versprach uns ihr Geheimrezept per E-Mail preiszugeben und schon war die fève entdeckt - das goldene Figurchen steckte im Kuchenstück der Chronistin. Somit war klar, dass das Zepter an eine Königin gehen sollte.
Danach hat Catherine einen zweiten Kuchen aus der Küche geholt und ihn unter den Herren verteilt, damit der Königin ein König zur Seite gestellt wird. Bald strahlte Andreas Tepe über seine neue Rolle.
Abschließend präsentierten sich beide Majestäten der Vereinskamera.
Auch der Rest des Abends galt dem Lob für die Organisatorin, Catherine. Man beschloss, die schöne Tradition von nun an jedes Jahr zu beachten.
___
Wer mehr über galette de rois erfahren möchte, kann gerne bei Wiki nachschauen
zum letzten Bericht ___________ zum nächsten Bericht