Computer bieten die Lösungen, schaffen aber auch Probleme von Arnold Voskamp Wer nicht mit Laptop und Smartphone aufgewachsen ist, konnte in der Zeit der Corona-Seuchen-Maßnahmen sein blaues Wunder erleben. Von einem Tag
WeiterlesenNeueste Beiträge:
Überwachungsalbtraum Smart Cities?
Peter Schaar untersucht Chancen und Risiken smarter Technik in unseren Städten Von Werner Szybalski Der langjährige Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Deutschland (BfDI), Peter Schaar, hat sich im Buch
WeiterlesenMünster auch hier vorne
Teilhabequoten aus dem Bildungs- und Teilhabepaket im Vergleich Von Regina Ioffe Deutschlandweit liegt Münster bei der soziokulturellen Teilhabequote mit 96 Prozent ganz vorne. Teilhabequoten für Gesamtdeutschland liegen weit darunter, im Bundesdurchschnitt sind
Weiterlesen„Klinken putzen“ hat sich gelohnt
Kulturliste Münster sorgt für kostenfreie kulturelle Teilhabe Von Werner Szybalski Eintrittskarten für Sport- oder Kulturevents können sich viele Menschen in Münster nicht wirklich leisten. Der Erwerb von Tickets für den Volleyball-Bundesligisten USC
WeiterlesenVon der Gesellschaft allein gelassen
Sascha Lübbe recherchiert „ganz unten im System“ Von Werner Szybalski Den „Unsichtbaren“ in unserem Wirtschaftssystem spürte der Berliner Journalist Sascha Lübbe nach. Ursprünglich geplant für eine Reportage der Tageszeitung (taz) recherchierte Lübbe
WeiterlesenEinkaufen ohne Bargeld
Immer mehr Menschen zahlen per Geldkarte und lassen ihre Geldbörse zu Hause. Immer mehr Leute tätigen ihren Einkauf an den Kassenterminals im Supermarkt oder auch an der Tankstelle bargeldlos. Apple Pay oder
WeiterlesenArmut für Alle?
Eine Buchbesprechung zu Sirkka Jendis‘ „Armut hat System“. Von Jan Rinke Als Geschäftsführerin des Vereins Tafel Deutschland e.V., die als Dachorganisation das längst überforderte System der Lebensmittelspenden für Bedürftige organisiert, kennt Sirkka
WeiterlesenVorsorge für die Gesundheit
Die Arbeitsbedingungen haben Auswirkungen auf die jeweilige Gesundheitssituation. Deshalb ist gesundheitliche Vorbeugung wichtig. Änderungen in diesem Bereich finden dauernd statt. Hier eine nicht unwichtige Neuerung: Ab Beginn des 50. Lebensjahres haben Frauen
Weiterlesen