Regenwurm-Forscher

Hier kannst du jetzt den Bericht
der Regenwurm-Forscher lesen.
Viel Spaß dabei!

Erster Projekttag

Wir wollten über Regenwürmer forschen.
Wir hatten aber noch keine Regenwürmer.

Wir haben unsere Schuhe und Jacken geholt
und sind zur Wiese draußen hinter dem großen Forum gegangen.
Wir haben dort über 20 Regenwürmer gefunden:
dicke und dünne, lange und kurze.
Mit Forken und Schippen haben wir nach ihnen gegraben.



Ein Teil von unserer Forschergruppe hat die Beobachtungskästen vorbereitet.
Wir haben sie in Schichten mit Sand und Erde gefüllt.
Danach hat ein Kind von uns die Regenwürmer reingesetzt.
Im großen Terrarium waren die Regenwürmer, mit denen wir geforscht haben.



Am Ende haben wir uns mit allen Kindern
aus unserem Haus Australien im großen Forum getroffen.
Gemeinsam haben wir ein Wiesenlied gesungen
und aus jeder Forschergruppe haben Kinder erzählt,
was sie gemacht und gelernt haben,
auch was ihnen Spaß gemacht hat.
Emel


Zweiter Projekttag

Alle Kinder forschen.
Jeder Regenwurmforscher kann sich noch
ein zusätzliches Angebot aussuchen:
Geschichtenwerkstatt,
Fotobeschriftung (das mach ich!),
Wurmtheater,
Gedichte-Club.


Die ersten Fotos sind von der Wurmtheatergruppe.
Da kannst du das Material für die Bastler sehen:
Blätter, Stöcke, Eicheln, Schalen, Gras, Erde, Moos, Farbe, Nähsachen,…




Der Schuhkarton ist die Bühne.
Den Wurm haben wir aus Filz zusammengenäht.
Freitag wollen wir unsere Wurmtheaterstücke vorspielen.



Die Geschichtenschreiber denken sich Krimis
und Regenwurm-Abenteuergeschichten aus.

Die Streicherklasse
(In der Klasse lernt jeder ein Streichinstrument
mit den Lehrern der Musikschule.)
hat uns am Ende noch vorgespielt.
Wir haben zusammen Frühlings- und Wiesenlieder gesungen.
Nils


Dritter Projekttag

Kristina malt gerade Regenwürmer in ihr Forscherheft.
Jeder hat ein Forscherheft
und schreibt seine Beobachtungen und Ergebnisse da hinein.

Diese Fragen haben wir uns gestellt und wollen sie beantworten:
Wie bewegen Regenwürmer sich im Wasser?
Können Regenwürmer sehen?
Wer sind die Feinde des Regenwurms?
Wie bewegen sich Regenwürmer?
Wie vermehren sich Regenwürmer?
Wie lang sind Regenwürmer und wie schwer?
Können Regenwürmer hören? …
Zu den Fragen kriegen wir Antworten, indem wir Versuche machen.

Im Forum haben sechs Kinder Blumenpressen vorgestellt.
Peter und Sidad haben das Wurmtheater präsentiert.
Ina hat ein Gedicht aufgesagt.
Die Kinder aus der Bienengruppe
haben ein selbst gemachtes Heft über Honigbienen
und ein Bienenspiel vorgestellt.
Kristina und Emel




Vierter Projekttag

Emel und ich schreiben Texte
und wechseln uns jeden Tag ab mit der Projekttagbeschreibung.
Wir schreiben auf,
was wir an dem Tag gemacht haben.

Wir haben jeden Tag geforscht,
Geschichten geschrieben,
Theater geprobt und Gedichte gelernt.

Morgen lassen wir die Regenwürmer wieder in die Freiheit.
Nils


Fünfter Projekttag

Projektabschluss im Haus Australien

An diesem Tag haben wir zuerst unsere Sachen für die anderen vorbereitet.
Wir haben sie an Pinnwände gesteckt,
zu den Texten noch Bilder gemalt
und das Theater noch mal geübt.


Um 10 Uhr haben wir mit allen aus dem Haus
an einem langen Tisch gefrühstückt:
Es gab Kräuterquarkbrote,
Honigbrote,
Gänseblümchen,
Wiesengetränk,
Gurken und Äpfel.

Um 11 Uhr haben wir uns dann so in Farbgruppen geteilt,
dass aus jeder Gruppe einer dabei war,
der was über die Ergebnisse seiner Forschergruppe wusste.

Dann sind wir durch die 4 Ausstellungen gegangen,
haben gekuckt, den Berichten der anderen Kinder zugehört
und selbst Sachen ausprobiert.
2 Wissensspiele gab es:
das Regenwurm- und Honigbienenspiel.
Die Regenwurmforscher haben auch was vorgeführt
und eigene Geschichten vorgelesen.


Bei den Bienen konnte man alles vom Imker sehen
und auch tote Bienen und Drohnen.



Die Wiese unter der Lupe-Gruppe
hatte Tiere in Lupengläsern zum ankucken.
Dort konnte man lesen, was sie jeden Tag gemacht haben.



Die, die Pflanzen gepresst haben,
haben uns erklärt, wie die Pressen gebaut werden.



Das war ein interessanter Tag. Hat Spaß gemacht.
Sidad


Einige Ergebnisse aus der Regenwurmforschung

Wie bewegen sich Regenwürmer?
Wenn man einen Regenwurm auf einen Kaffeefilter legt,
kratzt es und hört sich so an, als wenn er fressen würde.
Das sind die kleinen Stoppeln,
die der Regenwurm auf seiner Unterseite hat,
um sich fortzubewegen.
Die halten ihn auf dem Filter fest.
Kristina

Er zieht sich zusammen.
Das Hinterteil bleibt stehen
und das Vorderteil wird nach vorne geschoben
und dann genau umgekehrt.
Mariella

Der Regenwurm schaufelt mit dem Kopf die Erde weg,
indem er sie frisst.
Julian

Können Regenwürmer sehen?
Der Regenwurm hat keine Augen.
Er kann nur Hell und Dunkel unterscheiden.
Louis

Im Versuch hat sich der Wurm ins Dunkele zurückgezogen,
als ich ihn vorne mit der Taschenlampe angeleuchtet habe.
Als ich ihn hinten angeleuchtet habe,
ist nichts passiert.
Emel

Wer sind die Feinde des Regenwurms?
Regenwürmer haben als Feinde Amseln, Maulwürfe,
Fische, Hühner, Igel und Waldeulen.
Katharina


Auch noch Frösche und Wildschweine.
Mariella

Und auch Dachse
Louis

Der Fisch ist irgendwie auch sein Feind,
weil man Fische beim Angeln mit Regenwürmern lockt.
Lisa

Wie lang sind Regenwürmer und wie schwer?