Projektgruppe Sehsinn

Themen für die Projektzeit:
• Augen -Forscher-Werkstatt
(Aufbau- und Funktion des Auges, Experimente,
Trägheit des Auges, optische Täuschungen, Augen schützen...)

• Schwarzlicht-Theater

• Guckkästen und Spiegelsäule bauen

• Gut sehen - schlecht sehen – nicht sehen

• Das Auge – mein Auge – unsere Augen


Laura trägt eine Brille, durch die man nur 10% sehen kann.
Da sie nur noch Umrisse erkennen kann, wird sie von Johanna durch die Klasse geführt.
Anschließend wird gewechselt.
Beide Kinder erfahren wie schwer es ist, sich zu orientieren, wenn man blind ist.


Laurens gestaltet einen “Blindenteller”.
Blinde Menschen „lesen“ ihren Teller wie eine Uhr.
So können sich Blinde besser zurechtfinden, wenn sie z.B. im Restaurant essen.
Die Kartoffeln liegen z.B. auf 6 Uhr, das Fleisch auf 3 Uhr und das Gemüse auf 9 Uhr.


Caroline und Hannah machen Experimente zur „Trägheit des Auges“.
Sie basteln gerade Zwirbelbilder.


Nils Sch. und Nils B. schreiben geheime Botschaften in Blindenschrift (Braille).
Mit Hilfe der Schablone gelingt es ihnen leichter.


Bei gutem Wetter feiern alle Australier als Abschluss ein Sinnesfest.
Für jeden Geschmack (süß, sauer, salzig, fruchtig... ) ist was dabei!


Am letzten Tag unseres Projektes hatten auch Eltern die Möglichkeit die Ausstellung zu besuchen.
Hier übt eine Mutter gerade mit Hilfe der Schablonen die Blindenschrift.


Ein Teil der “Sehgruppe” hat für alle Schwarzlichttheater gespielt.
„Sieben blinde Mäuse“ sind auf einem wichtigen Erkundungsgang.